Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gemeinschaftsprojekt Röhrentester - Interesse?

<< < (4/7) > >>

carlitz:
Hallo,

ein Röhrentester macht für mich nur Sinn, wenn er zwei (oder mehrere) Röhren parallel vergleichen kann.

Ansonsten müssen die Werte immer analog verglichen werden.

Ron55555:
Hallo Swen,

intresse ist von mir auch da, mir geht es da jedoch ähnlich wie Michael, ich kann wahrscheinlich nicht all zu sehr dazu bei tragen, aber das wird sich zeigen

Gruß Ronald

Bierschinken:
Hallo,

ich denke auch, wir müssen erstmal einen "Leistungskatalog" erarbeiten.
Dazu gibt es mMn zwei Ausgangsfragen die nacheinander abzuarbeiten sind:

1.) Was konkret wird mit dem Tester bezweckt?

2.) Wie ist das zu erreichen?



Für mich ist die Frage relativ klar:
Ich möchte ein Gerät, mit dem ich relativ schnell und unkompliziert feststellen kann, ob für Gitarrenverstärker gängige Röhren (EL34/6L6 & Co, ECC8X, EL84) funktionstüchtig oder nicht.
Darüber hinaus ist es mir wichtig feststellen zu können, ob eine Röhre mikrofonisch ist bzw. Nebengeräusche verursacht und es sollten Röhren "gematched" (*) werden können. (*=Wie auch immer dieses Matching letztlich qualitativ ausschauen soll).

Das bedeutet auch ganz konkret: andere Röhrentypen sind mir abolut egal, die möchte ich nicht testen können, da ich diese eh nicht/kaum vor die Flinte bekomme.

Überdies soll das Gerät kein "Trümmer" werden. Gängige Röhrenprüfer sind mr zu groß und meiner Meinung nicht praktikabel in einer "Hobbywerkstatt". Ausserdem soll das Gerät qualitativ keine Bastellösung sein, sondern eine solide Konstruktion mit qualitativen Komponenten sein. Dass das nicht für 100€ zu machen ist, sollte klar sein. Dafür sollte man dann allerdings ein Gerät haben, welches langlebig ist und dass selbst bei einem Defekt wieder in Gang zu bekommen ist.

Grüße,
Swen

guitarthunder:

--- Zitat von: Bierschinken am  9.12.2013 11:47 ---Hallo,

ich denke auch, wir müssen erstmal einen "Leistungskatalog" erarbeiten.
Dazu gibt es mMn zwei Ausgangsfragen die nacheinander abzuarbeiten sind:

1.) Was konkret wird mit dem Tester bezweckt?

2.) Wie ist das zu erreichen?



Für mich ist die Frage relativ klar:
Ich möchte ein Gerät, mit dem ich relativ schnell und unkompliziert feststellen kann, ob für Gitarrenverstärker gängige Röhren (EL34/6L6 & Co, ECC8X, EL84) funktionstüchtig oder nicht.
Darüber hinaus ist es mir wichtig feststellen zu können, ob eine Röhre mikrofonisch ist bzw. Nebengeräusche verursacht und es sollten Röhren "gematched" (*) werden können. (*=Wie auch immer dieses Matching letztlich qualitativ ausschauen soll).

Das bedeutet auch ganz konkret: andere Röhrentypen sind mir abolut egal, die möchte ich nicht testen können, da ich diese eh nicht/kaum vor die Flinte bekomme.

Überdies soll das Gerät kein "Trümmer" werden. Gängige Röhrenprüfer sind mr zu groß und meiner Meinung nicht praktikabel in einer "Hobbywerkstatt". Ausserdem soll das Gerät qualitativ keine Bastellösung sein, sondern eine solide Konstruktion mit qualitativen Komponenten sein. Dass das nicht für 100€ zu machen ist, sollte klar sein. Dafür sollte man dann allerdings ein Gerät haben, welches langlebig ist und dass selbst bei einem Defekt wieder in Gang zu bekommen ist.

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---

+1

Holzdruide:
Hallo

Matchen sollte man schon können, sonst macht das wenig Sinn, EF86 nicht vergessen.
Ich denke wenn ECCs und EL84 möglich sind ist es eine Frage der Beschaltung der Fassung wenn einer meint auch ECLs sollten möglich sein.

Möchte man das ganze auf kleinem Raum unterbringen würde ich vorschlagen eine Steckmatrix statt Drehschaltern für jeden Pin, das spart Platz und Kohle, 9 Drehschalter brauchen wesentlich mehr Platz.

Fragt sich womit man misst, Zeigerinstrumente oder Digital ala Hans Borngräber ? oder gibt's mittlerweile spannungsfestere Fertigteile die man sich leisten kann?

Und wie groß ist nicht zu groß ? ein kleiner Alu Werkzeugkoffer würde mir schon gefallen.

Will einer noch eine zusätzliche Fassung dürfte das kein Problem sein, mehrere Röhren gleichzeitig bedürfen aber einem Netzteil mit entsprechend Saft. Deshalb meine ich am Ende sehen die Tester möglicherweise nicht alle gleich aus, ich z.B. möchte auf jeden Fall auch GU50 matchen können wenn ich da etwas investiere.

Gruß Franz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln