Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Gridstopper - Pegel/Frequenzgang
Bierschinken:
Hallo Ernst,
da hast du mich!
Die Lampe hatte ich testweise abgeklemmt, das Laptop nicht. Ich Depp!
Dass die offene Schaltung auf Störfelder/Körper reagiert war klar, sah ich auch am Analyzer, aber da hatte ich natürlich nicht dran gedacht.
Den Widerstandstest werde ich aus Neugierde nochmal wiederholen mit Abschimung und ohne Störquellen.
Grüße,
Swen
orange1969:
--- Zitat von: Bierschinken am 13.12.2013 19:32 ---Hallo,
ich hab heute mal etwas Freizeit genutzt und mal rumgemessen: ...
--- Ende Zitat ---
Guten Morgen,
vielen Dank für die Mühe !
besonders die Angaben zum "Stromrauschen" fand ich höchst interessant.
Die bekräftigen meinen Wunsch, über Weihnachten mal OP und LND150 als erste Stufe vorsichtig anzutesten.
Schönes WE noch
Orange1969
tubetone:
Hi,
habe mal eine Frage zu dem Thema,
ich hab mir meinen auf JCM800 Specs aufgebauten Amp nochmal vorgenommen und den Hi-Lo Eingang geändert.
Ursprünglich hatte ich das so = 2 Eingänge, vom einen Tip ging ein 56K rein und vom anderen Tip ein 34K, da wo die beiden
Widerstände sich getroffen haben, hatte ich einen 1Meg Widerstand Nach Masse angelötet und von dort mit einem
geschirmten Kabel zu V1.
Jetzt hatte ich gelesen, das man die Widerstände am besten direkt an den Röhrensockel löten soll - geändert hab ich folgendes:
zwei Widerstände (150K und 68K) ganz kurz an den Röhrensockel (also dem Eingangsgitter von V1)
von den Widerständen aus je eine geschirmte Leitung zu je einer eigenen Buchse für den Input.
Jede Buchse hat einen Schaltkontakt, der bei gezogenem Klinkenstecker den Tip auf Masse legt.
Und jede Buchse hat ihren eigenen 1Meg Widerling, der vom Tip auf Masse führt
Nun hab ich folgendes Festgestellt:
wenn ich in den LO Eingang reingehe, ist das Signal größer, als wenn ich über den Hi Eingang reingehe - hab das nochmal kontrolliert,
die Widerstände sind korrekt - ich dachte erst ich hätt was vertauscht..
wie geht das? sollte nicht der größere Widerstand quasi ein kleineres Signal/weniger Zerre zur Folge haben??
wäre schön wenn Ihr mir weiter helfen könntet
Gruß
Oliver
Stefan_L_01:
Wie Du geschrieben hast, liegt bei gezogenem Klinkenstecker der Tip der nicht benutzen Buchse auf Masse. Das ist somit unterschiedlich zu einem Plexi o. jtm45, wo bei Benutzung nur von Input1 des Channel1 der Input2 eben nicht auf Masse liegt (umgekehrt schon, wenn man in Input2 gehen würde!) - abgesehen vom 1M Gridleak natürlich.
So wie ich es lese bildet bei Dir jetzt also der 150k und 68k zueinander jeweils einen Spannungsteiler gen Masse. Allerdings müsste das Signal das vom Input über den 68k läuft größer sein als wenn Du vom 150k kommst, so wie sich die Verhältnisse der Spannungsteiler zueinander halt ergeben. Ist der 68k jetzt für den low oder high?
Gruß
Stefan
tubetone:
Moooin..
ohhh.. neiiin.. genau das hab ich übersehen... klar - das Signal hat ja über die andere Leitung eine direkte Verbindung über den jeweiligen Widerstand nach Masse.
ansich sollte der 68K der Hi sein und der 150K der Lo - ich werd das Design ändern und einfach einen Widerstand und einen Eingang nutzen.
Danke für den entscheidenden Hinweis - ich hatte es mir vorher extra aufgezeichnet und genau geschaut, ob das irgendwo nen Haken hat.. lach..
Gruß
Oliver
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln