Technik > Tech-Talk Amps
Erster Eigenbau: el84 15W
Stefan_L_01:
Hi all
Ich habe mal begonnen auch einen el84 Amp zu bauen, hatte da so ein 3mm Alu U Profil in brauchbarer Größe für einen Wohnzimmeramp
Am Ende soll es ein 2 Kanaler werden mit Pedalumschaltung, für den Moment baue ich ihn aber in etwa wie den ac30 topboost als 1-Kanaler auf
Ac30 heisst also auch Kathodenbias in der Endstufe (habe ich noch nicht).
Als Spannungsversorgung kommt ein TT 62VA Ringkern zum Einsatz, da ich die zusätzlichen 12V für die Relais verbrauchen will
Der OT ist ein Hammond 1650E
Gleichrichtung mit Dioden
Heute konnte ich die Endstufe mit PI schon in Betrieb nehmen, geht, brummfrei. Signal wurde am PI Eingang über Klemmen eingeschliffen
Als Rk für die Endstufe kam ich nach Rechnung auf 150 Ohm für ca. 9V, es sind jetzt aber 11V bei Ua 335V. Damit liege ich ziemlich auf der 12W Verlustlinie vom Arbeitspunkt.
Die Heizspannung ist mit 6.75V auch etwas höher und wird auch nicht unbedingt noch viel mehr sinken wenn 2 ecc83 der Vorstufe noch dazukommen
Im layout habe ich versucht möglichst kurze Wege ohne Überschneidungen zu realisieren. Für das PPMIV bin ich mit den kabeln für den Masseanschluss zum Rk und Ck gegangen, war dann etwas nahe an den Versorgungsleitungen aber es scheint brummfrei zu funzen.
Die Tonestacks werden noch Marshall like umgestaltet
Die Relaisplatinen werden späte rmit Bolzen über die Turretverkabelung gehoben, so dass man sich nicht in die Quere kommt.
Der OT ist mittlerweile mit der kurzen Seite parallel zur kurzen gehäuseseite montiert, damit zwar nahe an den Tubes aber es strahlt dort nicht rein
Was die Komponentenauswahl angeht gibt es ja viele Diskussionen, ich muß ehrlich sagen ich habe etwas Resteverwertung betrieben. Kann man von oben immer noch ändern
Anmerkungen insbesonders zur Betriebssicherheit jederzeit willkommen
Schöne Weihnachten
Gruß
Stefan
diyMen:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 23.12.2013 00:27 ---Die Heizspannung ist mit 6.75V auch etwas höher..
--- Ende Zitat ---
hallo,
die Heizspannung halte ich aus Gründen der Röhrenlebensdauer so genau wie möglich ein, eben 6,3V.
Wenn ich einen Netztransformator fertigen lasse, dann sage ich bei welchem Strom ich die Spannung benötige. Also zum Beispiel wenn ich 6,3V bei 11A brauche, gebe ich das konkret an und lasse die Wicklung genau für diese Last wickeln - bisher perfekt und lange Röhrenlebensdauer (Katode).
Gruß Frank
Stefan_L_01:
Hi Frank
Bin jetzt bei 6.55V mit allen 3 Vorstufenröhren.
Drinnen ist auch alles, Kanalumschaltung geht aber plobbt ziemlich, mal sehen ob ich der noch fehlende R120 was bringt.
Verzerrung ist noch nicht optimal, werde jetzt mal dies oder jenes noch tunen. Vor allem im 2. Kanal matscht es noch zu sehr, da müssen noch mehr Bässe raus, wahrscheinlich nach der 2ten Stufe wie beim jcm auch
Layout hat noch kleine Abweichungen, aber mit diesem OpenOffice Draw ist es auch grausam sowas zu machen
Gruß
Stefan
cca88:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 29.12.2013 00:06 ---Hi Frank
Bin jetzt bei 6.55V mit allen 3 Vorstufenröhren.
Drinnen ist auch alles, Kanalumschaltung geht aber plobbt ziemlich, mal sehen ob ich der noch fehlende R120 was bringt.
Verzerrung ist noch nicht optimal, werde jetzt mal dies oder jenes noch tunen. Vor allem im 2. Kanal matscht es noch zu sehr, da müssen noch mehr Bässe raus, wahrscheinlich nach der 2ten Stufe wie beim jcm auch
Layout hat noch kleine Abweichungen, aber mit diesem OpenOffice Draw ist es auch grausam sowas zu machen
Gruß
Stefan
--- Ende Zitat ---
Hallo Stefan,
schön - bin mal gespannt aufs endgültge Ergebnis...
Bei den ganzen Heizspannungsdiskussionen...
Würde mich mal interessieren, wieviele Forumsleser schon echte Probleme mit defekten Heizwicklungen, nachweislich durch zu hohe oder zu niedrige Heizspannung gehimmelte Röhren etc hatten.
Viele Röhren sind mit +20/-10% Toleranz auf der Heizung angegeben; die meisten mit +10/-10%.
In der Audio Cyclopedia gibt es sogar ein Diagramm...
Nur mal so
Grüße
Jochen
SvR:
Salü,
--- Zitat von: cca88 am 29.12.2013 11:33 ---In der Audio Cyclopedia gibt es sogar ein Diagramm...
--- Ende Zitat ---
Hast du noch den Text zur Graphik? Ich glaube mich zu erinnern, dass der Verlauf für direktgeheizte Röhren war. Indirekte sind, glaube ich, noch deutlich unkritischer bei dem Thema. Ich bin mir aber nicht mehr sicher. Ich glaube aber da gab es einen Thread mit dieser Graphik im Jogis Forum. Mach mich nachher mal auf die Suche...
mfg Sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln