Technik > Tech-Talk Amps
Diskussion Absicherung von Hochspannung und Heizkreis
arnie65:
Hi,
bei denen hatte ich noch garnicht geschaut, hab da aber was schönes gefunden ;-)
Danke & Tschoe
Arnd
chipsatz:
--- Zitat von: Vix Noelopan am 29.12.2013 17:55 ---
Bei größeren Heizströmen würde ich allerdings sogar das Einlöten der Sicherung in Erwägung ziehen. Ein Kurzschluss im Heizkreis ist eher wenig wahrscheinlich, sodass die (zur Beruhigung des Gewissens vorhandene) Sicherung seltenst zu tauschen wäre. Ihr Einlöten minimiert den Übergangswiderstand.
Beste Grüße!
--- Ende Zitat ---
Hallo,
vergesst nicht, dass der Heiz-Einschaltstrom bei kalten Röhren recht hoch ist. Dann muss man die Sicherung ziemlich überdimensionieren, was die eigentliche Schutzwirkung wieder nur auf Kurzschluss reduziert. Macht meiner Meinung nach nicht viel Sinn.
Gruß
mike
cca88:
--- Zitat von: chipsatz am 30.12.2013 11:43 ---Hallo,
vergesst nicht, dass der Heiz-Einschaltstrom bei kalten Röhren recht hoch ist. Dann muss man die Sicherung ziemlich überdimensionieren, was die eigentliche Schutzwirkung wieder nur auf Kurzschluss reduziert. Macht meiner Meinung nach nicht viel Sinn.
Gruß
mike
--- Ende Zitat ---
...die Frage ist immer noch, gegen was man sich eigentlich absichern will....
Ein Versehen *) beim Bauen
Ein Defekt - wenn ja welcher...
*) aka Pfusch - sollte eigentlich beim Testen auffallen.... Wer frei von Schuld ist, werfe den ersten Stein. Ich bin es nicht...
Ich habe bisher zwei mal einen Defekt auf der Heizung selbst gesehen; einmal durch den Kurzen einer Seite auf Masse - da hätte eine Sicherung mit kleinem Wert von Heizung auf Masse geholfen. Das war mein Pfuschanteil; der Amp hat dummerweise erst beim Kunden zu rauchen angefangen.... Abgeraucht sind aber erstaunlicherweise nur die Anschlußdrähte...
Das zweite war ein 60er Jahre Bassman, bei dem es am Pilotlight einen Kurzen zwischen den Heizleitungen gegeben hat. Da hätte eine Sicherung möglicherweise etwas bewirkt. Auch bei dem sind die Anschlußleitungen abgebrannt.
Der übliche Fehler - der aber mit der Heizung selbst nichts zu tun hat - wäre ein Überschlag von Anode auf die Heizung; da würden entweder die Symmetrierwiderstände (durch Abrauchen) helfen können - oder eben wieder eine verhältnismäßig kleine Sicherung auf MAsse...
Sonst noch Ideen?
Grüße
Jochen
arnie65:
--- Zitat von: chipsatz am 30.12.2013 11:43 ---Hallo,
vergesst nicht, dass der Heiz-Einschaltstrom bei kalten Röhren recht hoch ist. Dann muss man die Sicherung ziemlich überdimensionieren, was die eigentliche Schutzwirkung wieder nur auf Kurzschluss reduziert. Macht meiner Meinung nach nicht viel Sinn.
Gruß
mike
--- Ende Zitat ---
Hi Mike,
wenn die Schutzwirkung auf Kurzschluß reduziert ist, ist doch schon mal jede Menge.
Das ist dann der Unterschied zwischen Rauchentwicklung und einem Verstärker, der stumm bleibt ;-)
Eine träge Sicherung wird man schon sinnvoll dimensionieren können.
bis dann
Arnd
chipsatz:
--- Zitat von: arnie65 am 30.12.2013 12:12 ---Hi Mike,
wenn die Schutzwirkung auf Kurzschluß reduziert ist, ist doch schon mal jede Menge.
Das ist dann der Unterschied zwischen Rauchentwicklung und einem Verstärker, der stumm bleibt ;-)
Eine träge Sicherung wird man schon sinnvoll dimensionieren können.
bis dann
Arnd
--- Ende Zitat ---
Hi Arnd,
klar, sicherer ist die Sicherung :police:, aber spätestens wenn sie beim letzten Soundcheck vorm Gig fliegt (wegen Überempfindlichkeit) wirst du sie hassen ;D.
Gruß mike
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln