Technik > Tech-Talk Amps

WIMA DC-Link MKP4

<< < (4/4)

orange1969:
Guten Abend Casim und Otto,

ich hab' mittlerweile auch beim großen C genauer nachgesehen...
Der 65uF/800V MKP4 sieht gut aus. 2 Stück von der Sorte - sollten eigentlich anstatt der früher üblichen 4 DALYs 50y+50y als Hauptsiebung in einem 2203er taugen. (Und euer Vertauen gibt mir Auftrieb)
Eine zusätzliche Halterung muss ich mir zwar zurechtsägen und -feilen; aber sollte klappen.
Jetzt muss ich nur noch sehen, was ich für die Vorstufensiebung nehme ...

Wenn das klappt melde ich eine Umbauanleitung beim bairischen Patentamt an (Ups geht nicht - die MKP4 sind ja rot  :police:).

Heut' kommt 'Reine Nervensache' im Fernsehen
orange1969

Hardcorebastler:
Morgen,
wieso beim grossen C, in der Apotheke ?,
versuchs mal bei voelkxxx elektronik,

Grüße Jörg

jacob:
Moin Jörg,

Conr*d hat Voelkn*r doch schon vor ewigen Zeiten gekauft...  8)

http://de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Electronic

Gruß

Jacob

orange1969:

--- Zitat von: Hardcorebastler am 23.02.2014 09:25 ---Morgen,
wieso beim grossen C, in der Apotheke ?,
versuchs mal bei voelkxxx elektronik,

Grüße Jörg

--- Ende Zitat ---
Morgen Jörg,

weil ich am schnellsten rausgefunden habe, welche er im Angebot hat. Beim großen B hätte ich auch nachsehen können. Habe auch nicht drüber nachgedacht, ob's der Nagetierer auch im Angebot hat.

Aber worüber ich jetzt konkret nachdenke ist der DALY-Elko, der bei den 2203er JMPs immer im äußersten Eck steht (3-te Siebstufe). Die Knäckebrotscheibe, die sich Platine nennt, würde ich am liebsten rausnehmen und durch ein Turretboard ersetzen. Eines der 3mm FR4-Boards aus dem Shop müsste das Gewicht ja aushalten, wenn ich da einen MKP4 als 3-te Stufe liegend drauf schnalle.
@Casim, @Otto: Wie dick waren/sind/werden sein eure Platinen ?

@Jacob: Du hast doch bestimmt den historischen Überblick. Die 2203er JMP (zumindest der zerlegte 1979, den ich hier habe) hatten aus welchen Gründen auch immer folgende Siebkette: 50uF -> Netzdrossel -> 50uF -> 20k -> 100uF -> 10k -> 50uF -> 10k -> 50uF.
Das müsste doch auch mit folgenden Werten klappen oder ?:
65uF -> Netzdrossel -> 65uF -> 20k -> 50uF -> 10k -> 50uF -> 10k -> 50uF
Ich meine der Jim Marshall hat doch bestimmt nur deswegen 100uF für die dritte Siebstufe verwendet, damit er seine 2203er einheitlich mit denselben 50u+50u DALYs bestücken konnte oder nicht ?

BTW - am heutigen Sonntag reichen mir Standardantworten wie z.B. "Versuch macht kluch"
orange1969

(Was mach' ich jetzt mit der Platine aus'm 2203er ? Die ITT-Kondensatoren sehen nicht mal nett aus. Und auf der Unterseite wurden damals 2 Leiterbahnen durchtrennt, um eine Modifikation durchführen zu können)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln