Technik > Tech-Talk Amps
JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
#7:
Hallo Hallo,
hier mal der vorläufige Plan (hatte nen langen Tag entschuldigt die Form, er wird nochmal schön gemacht wenn ich mehr Zeit und Elan habe) . Hoffe es ist etwas erkennbar.
_peter:
Krass,
mich würde interessieren, welche Spannung du über dem 33k-Widerstand misst. ???
Gruß, Peter
darkbluemurder:
--- Zitat von: #7 am 8.01.2014 20:21 ---Hatte mehrmals im Netz gelesen das das wohl zum "guten Ton" gehört den Kathodenfolger vor das Tonestack zu werfen.
--- Ende Zitat ---
Merkwürdig, dass dann alle Blackface und Silverface Fender Amps keinen KF haben ... mal Spaß beiseite. Leo Fender versuchte in den späten 50ern einen Bassamp zu entwickeln mit dem Ziel, einen möglichst cleanen Sound zu erreichen. Also versuchte er im 5F6 eine lokale Gegenkopplung in der Stufe vor der Klangregelung und trieb diese mit einem KF, weil das wohl zu mehr Linearität führt.
Das Experiment hat sich nicht lange bewährt - im 5F6-A, den Ken Bran und Jim Marshall später kopierten - fiel die lokale Gegenkopplung weg und der KF blieb, offensichtlich weil man am generellen Aufbau des Amps nichts ändern musste (nur ein Widerling weniger).
Viele Grüße
Stephan
#7:
Danke für die Geschichtsstunde Stephan,
bin nicht so gut in Geschichte hatte es wie gesagt nur an verschiedenen Stellen gelesen, aber gut, ich lern gern dazu ;) .
Dann schmeiß ich den KF mal raus und schau dann mal wie es klingt.
Man konnte doch Schaltpläne mit LTspiceIV simulieren oder ? Wo bekam man doch gleich die Röhrenmodelle her ? Taugt das was um sich anzeigen zu lassen wie symmetrisch bzw unsymmetrisch ein AMP arbeitet (Class AB) , insbesondere in Bezug auf das Long Tail Pair ?
Grüße David
#7:
So also ich versuch mich hier grad an der Simulation. Irgendwie frisst LTSpice allerdings die EL34 Modelle nicht. Der sagt mir immer : Portpin count mismatch between the definition of subcircuit ... and instance xu8 . the instance has more connection terminals than the definition..
Der Code für die EL34 ist der hier:
.SUBCKT EL34 1 2 3 4 ; A G2 G1 K (PENTODE)
+ PARAMS: MU=11.8889 EX=1.2786 KG1=525.5 KG2=1200 KP=55.5097 KVB=11.9 vct=-1.46
+ CCG=16P CPG1=1.8P CCP=10.5P RGI=1K
RE1 7 0 1MEG
E1 7 0 VALUE={V(2,4)/KP*LOG(1+EXP(KP*(1/MU+(V(3,4)+vct)/V(2,4))))}
G1 1 4 VALUE={(PWR(V(7),EX)+PWRS(V(7),EX))/KG1*ATAN(V(1,4)/KVB)}
G2 2 4 VALUE={(exp(EX*(log((V(2,4)/MU)+v(3,4)))))/KG2}
RCP 1 4 1G ; FOR CONVERGENCE
C1 3 4 {CCG} ; CATHODE-GRID 1
C2 1 3 {CPG1} ; GRID 1-PLATE
C3 1 4 {CCP} ; CATHODE-PLATE
R1 3 5 {RGI} ; FOR GRID CURRENT
D3 5 4 DX ; FOR GRID CURRENT
.MODEL DX D(IS=1N RS=1 CJO=10PF TT=1N)
.ENDS
Der ist nicht von mir nur mal so..
Danke an alle
Gruss, David
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln