Technik > Tech-Talk Amps
ECC83, EL84 SE erster Röhrenverstärker
earnst:
Hallo,
auch wenn es den startwilligen/-wütigen Einsteiger vielleicht frustriert, hier einige Anmerkungen von mir:
Der an sich schon etwas "fleddrig" gezeichnete Schaltplan enthält Anzeichen, dass dort eine Schaltung aus Opas Röhrenradiozeiten (untere Grenzfrequenz um die 150 Hz) für einen "HiFi"-Verstärker übernommen wurde.
Moderne Quellen haben andere Pegel und Innenwiderstände, deswegen kann (und sollte wegen Rauschen und Frequenzgang) das Eingangspoti deutlich niedrigere Werte (10k...50k log) haben. Der Eingangskondensator C3 muß dann entsprechend größer gewählt werden.
Der Koppelkondensator C6 ist zu klein für eine gute Basswiedergabe, 0,22 µ wäre schon besser.
Für den verwendeten AÜ mit einem Ra von 5k2 (steht drauf) ist die Kathodenkombination R7/C7 auch nicht gerade up to date, 135...150 Ohm und 100...470 µ wären da schon "moderner".
Je nach Aufbau (Litzenlänge von Platine zu Röhrenfassung) wäre auch ein Gridstopper-Widerstand von ein paar hundert Ohm direkt vor dem g1 der EL84 ganz gut angebracht. Gerade ein (auf unhörbaren Frequenzen) schwingender Verstärker bringt - nicht nur! - den Anfänger zur Verzweiflung.
mfg ernst
Martin M:
Moinmoin Ernst,
sehe ich genauso.
Flo: Überleg', was du willst:
Was lernen -> dann nimm ruhig "deine" Schaltung. Als Ausgangspunkt ist sie so gut wie jede andere.
Aber bereite dich darauf vor zu ändern, das passt dann vielleicht nicht so gut zum Platinenaufbau.
Einen guten Verstärker haben -> Wenn gut sich auf die Audioeigenschaften bezieht, gibt es wirklich Bessere, der RIM gehört dazu. Positiv ist, dass du die teuren Teile (Ausgangsübertrager und Trafo) sicher auch für bessere Schaltungen benutzen kannst. Die Röhren selbst auch, Widerstände und Kondensatoren kosten nicht die Welt, nur die Platine wirst du ggf. nicht weiter verwenden können, wenn du drastischere als die von Ernst genannten Änderungen durchführen willst.
Einen schönen Verstärker haben -> Wenn schön rein optisch gemeint ist, ist auch der Platinenaufbau nur dann gut, wenn die Röhren nachher noch "rausgucken" und du vor allem ein entsprechend schönes Chassis / Gehäuse hinbekommst.
Sparen -> Vergiss jeden Selbstbau, schon gar, wenn du Teile wie Netztrafo / Ausgangsübertrager / Chassis bestellen bzw. kaufen musst und nicht in der Bastelkiste oder sonstigem "privaten Zugriff" hast
Etwas bauen, was sonst keiner hat -> Willkommen im Club ;D
Martin
Günthergünther:
--- Zitat von: Martin M am 8.01.2014 18:24 ---
Etwas bauen, was sonst keiner hat -> Willkommen im Club ;D
--- Ende Zitat ---
Hallo,
das war auch bei mir vor 4 Jahren der zündende Gedanke.
Wenn Quick aber was HiFi mäßiges bauen will, dann bitte keinen EL84 SE. Der hat bei Vollaussteuerung im besten Falle 4%. Meine erste HiFi (wohl eher LoFi) Endstufe war eine EL95 PP.. danach EL84 PP. War aber beides, nachdem ich mehr dazu gelernt habe, auch dank Euch, eher grottig.
Bei Experience gibt es den Bausatz eines ECC99 PP Amps, der bei 3,5W nur 2% Klirr aufweist. Zudem kann das Platinenlayout für so vieles eingesetzt werden..
Baue gerade die abgeänderte Version dieses Amps, habe die Endstufe aber in einem anderen AP geplant und der Übertrager bekommt die doppelte Impedanz.
Grüße, Thomas
Quick:
Hallo,
ich habe nur im Gewissenmaßen vor einen Hifi Verstärker zu bauen.
Ich glaube, dass "Hifi" ein falsch gewählter Begriff war.
Meine Regallautsprecher (Canton GL 260) sind auch keine Klangwunder, und ich würde diese nicht als Hifi bezeichnen.
Ich finde Röhrenverstärker einfach nur wunderschön.
Ich liebe das Glühen der Röhren, die großen schweren Trafos und AÜ's und mich lockt das Geschichtliche.
Die Klirrwerte sind für mich ehr eine Nebensache. Ich werde im Internet nach einem besseren Schaltplan für die EL84 suchen und werde diesen dann 1:1 übernehmen. Wenn ich was gefunden habe werde ich mich melden.
Flo :)
Günthergünther:
Hallo Flo,
Jaja, so dachte ich auch erst.
Klirr egal, aber glaub mir, der wird dir ganz sicherlich nicht egal sein.
Mein EL95 PP hatte etwa 3% Klirr bei 10W. Er klang voll ausgefahren richtig grausam. Habe im Moment auch nur Magnat Vector 202F, baue mir jetzt Flat 5, die speziell an Röhren richtig ab gehen sollen. Solltest Du mal probieren :topjob:
Grüße, Thomas
PS.: Schau mal in deine Mitteilungen ;)
PPS.: Bei der Masseführung auf der Platine brummt der Amp. Außerdem würde ich die Lötinseln bei Masse freilassen, also mit Stegen anlegen, sonst weißt du nicht wie du bohren musst.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln