Technik > Tech-Talk Amps

Tube Town FX-Loop LND150 + MadAmp M15

<< < (2/4) > >>

sev:
Hi Weana,
hört sich so weit ganz gut an. Wo ist die Abschirmung der Signalleitungen auf Masse? Wie nah ist die Loop an OT/PT? Kannst du die Lautstärke des Brummens durch Send- oder Return-Level beeinflussen? Ändert sich das Brummen mit der Zeit oder wenn die Signalleitungen oder die Platine bewegt werden?
Grüße
Sev

frizzy:
Danke für deine Hilfe :) fühlt sich gut an nicht mit sowas alleingelassen zu werden...;)

Also die Abschirmung ist an der Busmasse an der Hauptplatine, gleich dort wo ich nach dem Switch aufgetrennt habe...also platzsparend. Ich habe nichts dergleichen ausprobiert was du vorschlägst, da das Kratzen soo ungesund klang, dass ich den Amp gleich wieder ausgeschalten habe. Ich hab die Deluxe Version, d.h. ich habe die vorgebohrten, beschrifteten Löcher benützt, was dazu führt, dass ich eine Buchse nicht auf der Platine unterbringen konnte, da der Lochabstand 3cm ist, aber die Buchsen auf der Platine 4cm auseinander sind. Ich habe also eine Buchse separat eingebaut und mit Kabeln verbunden, genauso dass die Anschlüsse stimmen. Die Platine ist recht mittig, als nächstes sind dort in der Nähe die Outputbuchsen.
Meine Frage ist jetzt, stimmt das, dass ich nach dem Switch auftrennen kann und nach dem Loop vor C14 wieder "reingehen" kann? Also funktioniert das so?
Meine nächste Frage wäre folgende: Ich habe die Potis zum Pegeleinstellen nach außen geführt und jede Lötöse mit dem entsprechenden Loch auf der Platine verbunden. Am Schluss der Anleitung ist aber ein Bild, nicht mit Send und Return, sondern mit einem Mix Regler, bei dem die eine Lötöse mit dem Sendpoti statt der Platine verbunden ist (bitte nachsehen, schwer zu erklären). Das verstehe ich nicht, was soll das?

Danke für die ausführliche Hilfe :)

sev:
Am Ende der Loop-Doku ist gezeigt we man sie für Parallelbetrieb aufbaut anstelle dem sonst beschriebenen seriellen Betrieb. Da wird schlicht das trockene Signal am Loop vorbeigeschleust und mit dem Poti der Effektanteil zugemischt. Welche Effekte willst du denn einschleifen? IMHO fährst du mit seriellem Aufbau am einfachsten, die meisten Effektgeräte im Gitarrensektor laufen da ohne größeren Aufwand.
Mach am besten mal Fotos vom Innenaufbau des Amps, vllt erkennt man die Fehlerquelle.
Grüße
Sev

frizzy:
Ok, ich mach dann morgen Fotos
Einschleifen will ich einen Chorus, Tremolo und Equalizer (alles Boss). Ich hatte auch einen seriellen Loop im Sinn, ich habe die Potis ganz einfach per kabel mit der Platine verbunden, nichts spezielles. Ansonsten wäre da noch die versetzte Buchse, aber die stimmt auch soweit. Ich schau dann morgen weiter.

Jedenfalls großes Danke für deine Hilfe :)

frizzy:
Achja ich verwende InA...das müsste doch stimmen, oder?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln