Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Verdrillen der AÜ Leitungen
Martin M:
Moinmoin Stone,
du fragtest:
--- Zitat ---Warum ufern die Diskussionen eigentlich immer nur bei meinen Fragen so aus … ?
--- Ende Zitat ---
Internet-Forum?
Martin
kugelblitz:
--- Zitat von: Stone am 15.01.2014 18:49 ---Warum ufern die Diskussionen eigentlich immer nur bei meinen Fragen so aus … ? Oder bilde ich mir das ein?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Martin M am 17.01.2014 13:47 ---Internet-Forum?
--- Ende Zitat ---
Glaub ich nicht, mein fake PI thread vereinsamt ja auch :(
Gruss,
Sepp
darkbluemurder:
--- Zitat von: kugelblitz am 14.01.2014 20:51 ---Ich würde es getrennt verdrillen, speakerseitig mit der Masse, primärseitig ohne CT.
--- Ende Zitat ---
+1.
Viele Grüße
Stephan
Manfred:
Hallo zusammen,
um Störstrom in die Lautsprecherleitung zu erzeugen ist ein beträchtliches Störmagnetfeld notwendig,
da kann man verdrillen oder auch nicht. So ein starkes Feld findet man im Amp und in seiner normalen Betriebsumgebung sicher nicht. Die größer Leitungslänge wird die Lautsprecheranschlußleitung, darin findet man die Leiter parallel, sowie auch verdrillt.
Verdrillen tut man ja deshalb, um die induzierten Spannung durch ein Magnetfeld in gleicher Richtung zu schwächen,
eine vollständige Auslöschung wird es dabei nie geben.
Es ist eine Frage ob ein Verdrillen bei einem Gegentakt-Stufe notwendig ist.
Ein gleichzeitig in beide Drähte zu den Anoden einstrahlendes Magnetfeld erzeugt eine Störstrom in gleicher Richtung in beiden Leitern. Da die Wicklungen des GT-OTs für beide Ströme gegensinnig sind, werden diese dann mehr oder weniger kompensiert. Mehr oder weniger deshalb, weil es keine hundertprozentige Symmetrie geben wird.
Gruß
Manfred
Stone:
Hallo
Vielen Dank für die Meinungen und Erfahrungsberichte zu diesem Thema - mein Bericht steht noch aus und wird auch noch einige Tage auf sich warten lassen.
Die Grundidee zum verdrillen der Leitungen kam bei mir hinsichtlich des Aufbaus und dessen Ordnung, sprich, nehme ich Kabelhalter oder kann ich die Leitungen auch anderweitig sauber verlegen, ohne das sie im Chassis umherfliegen, wenn es mal zum Transport kommt.
Wichtig - und das war auch Grund meiner Frage - ist natürlich, dass ich mir dadurch keine Nachteile einhandele, wie Störgeräusche, hohe Kapazitäten, die sich dämpfend auf hohe Frequenzen auswirken, etc.
Insgesamt ist der Aufbau bis jetzt durch die verdrillten Leitungen sehr übersichtlich geworden (ich mache morgen mal ein, zwei Fotos … auch zur Kontrolle) und ich komme bis dato ohne Kabelbinder etc. aus.
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln