Technik > Tech-Talk Amps
Amp Sound ändert sich leicht durch anderes Boxenkabel?
tubetone:
Hi Zusammen,
hab ein etwas merkwürdiges Thema, für reine Einbildung ist die Änderung allerdings zu stark.
Also, habe einen Fender PA100 (Trafo Bestückung wie 74er Twin), den ich auf 2203 angelehnte Schaltung umgebaut hab.
alles läuft soweit gut.
Jetzt war mir aufgefallen, eher wenn ich leiser gespielt hab, das immer wenn ich ne Saite leicht angeschlagen hab, beim Ausklingen,
ein paar Nebengeräusche mitklangen.. nur schwer auszumachen - klang wie ein leichtes Rauschen/rascheln, aber eben nur recht leise..
Hatte zunächst das Gitarrenkabel/ Buchse an der Klampfe oder Einstreuungen in Verdacht..
Dann dachte ich mir, das Boxenkabel ist schon so alt, und wer weiß ob das noch 100% in Ordnung ist..
hab mir kurzer Hand ein frisches zusammen gelötet und oha.. das leichte nebengeräusch ist weg, der Amp reagiert jetzt
besser / dynamischer auf den Saitenanschlag (die Änderung ist nicht soooo viel, aber eben ausreichend, das man es beim Spielen merkt)
Er ist auch straffer geworden..
kann das? oder bilde ichmir das gar nur ein..
hat wer damit ähnliche Erfahrung gemacht?
Gruß
Oliver
P.S: noch hinzuzufügen.. das alte Boxenkabel hat ca. 0,75 quadrat pro Leitung und das neue je 1,5 - 2mm.
haebbe58:
Hi,
ich tippe eher auf den schlechteren Zustand des alten Kabels (Kontakte, Stecker, Lötstellen, Oxidation, z.B. der abisolierten Innenlitzen, ...)
Evtl. würde man das sogar bei einer Messung (Ohmmeter) feststellen können ... vergleich doch mal beide ...
Gruß
Häbbe
tubetone:
hm, hab ich mal versucht - leider ist mein Messgerät ein recht billiges und die Mess spitzen nicht die besten.
auf 200 Ohm Bereich eingestellt, schwankt es die ganze Zeit rum - zwischen 0, dann wieder größer, dann 30 .. wirklich ein Wert halten tuts nicht, da vermute ich, liegts am Messgerät :(
Martin M:
Moinmoin zusammen,
an "Kabeln" (eigentlich: Leitungen, für den VDE liegen Kabel im Boden ;)) hängen entweder Lötstellen oder Stecker, die - richtigen Leitungstyp und fehlende Sichtbarkeit eines Schadens vorausgesetzt - so gut wie immer das Problem sind. Alle mir bisher untergekommenen Fälle bestätigen Häbbes Vermutung.
Was bei älteren Koax-Leitungen auch vorkommt, ist Versagen/Bruch des Außenleiters nahe dem Stecker, sollte aber für Speaker-Leitungen nicht relevant sein.
Sollte in deinem Fall neben dem "Kabel" (inkl. Stecker) auch noch eine oder mehrere Buchsen beteiligt sein, sieh auch danach!
Martin
haebbe58:
--- Zitat von: tubetone am 15.01.2014 13:47 ---hm, hab ich mal versucht - leider ist mein Messgerät ein recht billiges und die Mess spitzen nicht die besten.
auf 200 Ohm Bereich eingestellt, schwankt es die ganze Zeit rum - zwischen 0, dann wieder größer, dann 30 .. wirklich ein Wert halten tuts nicht, da vermute ich, liegts am Messgerät :(
--- Ende Zitat ---
Daran kann wiederum eine zu schwache Batterie schuld sein (muß aber nicht).
Davon abgesehen ist ein einigermassen zuverlässiges Messgerät nicht sündhaft teuer und sollte in jedem (Löt-)Haushalt zum Standard-Inventar gehören
Gruß
Häbbe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln