Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Konstantstromquelle funktioniert nicht?!
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Motorburner am 24.01.2014 11:23 ---Eingang nutzen. R2 habe ich auf 1R erhöht, das kommt auch dem Teilerfaktor zu Gute.
--- Ende Zitat ---
Überlegt dir mal wie groß soll dein Konstantstrom denn sein (wenigstens ein ungefährere Bereich) und dann erhöh R2 so, dass du dort auf so 3...5V kommst. Dann lässt sich auch die Referenzspannung leichter erzeugen.
Beispiel für 1mA: R2 würde ich mit 4,7k wählen. Der Referenzspannungsteiler würde ich zusammen setzen aus nem 3k und nem 10k-Widerstand und dazwischen ein 2k-Trimmer zum Abgleich.
mfg Sven
Günthergünther:
Hallo,
ja nachdem, welche Röhre ich benutzen werde (entweder 12AY7 oder ECC85) beträgt der Strom entweder 11mA oder 3mA. Mal sehen.
Die veränderten Signale bei hohen Frequenzen habe ich durch eine 68µ-Induktion zwischen dem MOSFET und R2 in den Griff bekommen.
Grüße, Thomas
Günthergünther:
Hallo,
was mir grade aufgefallen ist - ich verwende einen IRFP240.
Im datenblatt steht: "Gate-Source Threshold Voltage: 2V (min) - 4V (max)" Das heißt ja, dass das Gate nicht mehr als 4V bekommen darf, oder? Wenn ja - laut Spice kommen etwa 4,5V drauf. Ist das noch zu tolerieren oder schon zu viel?
Grüße, Thomas
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Motorburner am 26.01.2014 20:30 ---"Gate-Source Threshold Voltage: 2V (min) - 4V (max)"
--- Ende Zitat ---
Zur Schwellenspannung schau mal hier: http://www.iris.uni-stuttgart.de/lehre/eggenberger/eti/09_Halbleiter/Schwellenspannung.htm
Der kritische Wert für die Gain-Source-Spannung findest du im Datenblatt unter Absolute Maximum Ratings -> VGS
mfg Sven
Edit:
PS.: Warum nimmst du bei den kleinen Strömen nicht einfach nen Bipolartransitor?
Günthergünther:
Hallo,
na dann geht es ja.
Auf Mikrocontroller.net steht, dass man Probleme bekommen kann, weil der Basisstrom ja mit über den Shunt fließt und das Ergebnis somit verfälscht.
Kennt jemand MOSFETs für Linearbetrieb, die ---- hat?
Grüße, Thomas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln