Technik > Tech-Talk Amps

UfK an hoch liegendem Kathodenfolger...RfK?

(1/14) > >>

Hellseeker1983:
Hallo Zusammen,

wie hier schon im Thread
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18652.msg188052.html#msg188052
kommt mein BassAmp Projekt mit 4 KT88 so langsam zum Abschluss der Planungsphase  :bier:

Bei der Berechnung des Treibers und des PI ist mir aufgefallen das der Ufk der Kathodenschaltung weit überschritten würde. Die Kathode des PI liegt auf 110V (120V errechnet, Danke Normwerte xD) und die der Kathodenschaltung auf 270V (siehe Anhang).

Der angegeben UfK einer Ecc83 liegt nach Telefunken bei 180V, der einer Ecc81 bei 90V und die KT88 zuletzt soll 250V verkraften. Da ich vor habe die Vorstufe getrennt von der Endstufe zu beheizen würde ich diesen Heizkreis auf 180V hochlegen. Das scheint mir ziemlich hoch zu sein.

Neben dem Hochlegen der Heizspannung könnte man die Heizung auch Kapazitiv an die Masse koppeln? (-, das habe ich bei meinem 845SE in der Mu Stufe an einer D3a gemacht).

Zurück zum hochlegen der Heizspannung: Hat jemand Erfahrung mit dem hochlegen der Heizspannung in diese Höhe oder erwarte ich dort Probleme? z.B Rfk?

Orange z.B ignoriert das Problem einfach. Die fahren den PI und den Kathodenfolger allerdings auch mit 75V weniger Spannung und die Heizung liegt auf 0V.

Gruß
Dom

 :guitar:

Martin M:
Moinmoin Dom,

ohne deine Schaltung selbst zu kommentieren - du wirst wissen, warum du diesen Typ PI willst - ist es prinzipiell gar kein Problem, die Heizspannung hochzulegen. Heizungen von CRTs für z.B. Oszilloskope liegen auf deutlich höherem als dem von dir benötigten Potential.

Achte auf guten Netztrafo; vakuumgetränkt und alle Wicklungen "genug" gegeneinander isoliert sollte aber bei einer Schaltung mit Spannungs- und Leistungsbedarf wie deiner ohnehin Pflicht sein.

Martin


Hellseeker1983:
Hallo Martin,
danke für die schnelle Antwort. Sehr gut das ich das so machen kann ;-)

Die Art der Schaltung habe ich gewählt weil die KT88 Gitterableitwiderstände jeweils pro Seite 50k betragen nach dem Datenblatt. Für eine Ecc83 ist das zu viel, eine ECC81 schafft das denke ich aber hat nicht die Verstärkung die ich mir vorstelle. Dc gekoppelt um nicht noch einen RC Filter drin zu haben den die Rückkopplungen nicht so mögen.

Die Verstärkung der Ecc83 brauche ich wegen der Rückkopplung, damit da nichts schwingt und möglichem Overdrive.

In der Simulierten Schaltung fängt es bei etwa -10db an zu schwingen, in Wirklichkeit: keine Ahnung :-D Mehr als -6dB will ich auch nicht verwenden…

Gruß

Dominic

Hardcorebastler:
Hi,
mit einer geeigneten Treiberröhre kannst du dier den Kathodenfolger und dein Problem mit Ufk sparen,
zB. 6H30, ECC99,  Selfbias mit Kondensator über dem K-R, treibt problemlos 25k Last,


Grüße Jörg

Hellseeker1983:
Achso, und den Long-Tailed weil er in 90% der Amps drin ist ;-)

 Über einen Kathodyne hatte ich auch nachgedacht aber wieder verworfen,
 da ich nicht auf die DC gekoppelten Kathodenfolger verzichten wollte.
Der soll ja schöner zerren, aber warum wird der dann nur selten genutzt???

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln