Technik > Tech-Talk Amps

Music Man RD50 Reverb circuit defekt?

<< < (3/4) > >>

Stone:
Hi

Hm ... hinsichtlich der Röhren - ich hatte vor zwei Jahren einen MM hier, der hatte fast 700 Volt DC in der Endstufe ;)

Gruß, Stone

cca88:

--- Zitat von: Stone am 29.03.2014 21:48 ---Hi

Hm ... hinsichtlich der Röhren - ich hatte vor zwei Jahren einen MM hier, der hatte fast 700 Volt DC in der Endstufe ;)

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---

Hallo Stone, aufgrund der relativ moderaten Schirmgitterspannungen in den MMs ist das ganze meines Erachtens wesentlich weniger Thema, als es der schiere Wert der Anodenspannung auf den ersten Blick vermuten lässt.....

Ab einer gewissen "Basisqualität" der Röhren ist eigentlich alles OK...

Ausnahme sind - meiner Meinung nach  - die Sino-Röhren von ca vor 1995, sowie die alten "schlanken" russischen 6P3S - nicht zu verwechseln mit den 6P3S-E aka 5881WGC... Die 6P3S-E packt alles, was in einem MM vorgeht -  locker

Grüße

Jochen

Stone:

--- Zitat von: cca88 am 29.03.2014 22:05 ---Hallo Stone, aufgrund der relativ moderaten Schirmgitterspannungen in den MMs ist das ganze meines Erachtens wesentlich weniger Thema, als es der schiere Wert der Anodenspannung auf den ersten Blick vermuten lässt....

--- Ende Zitat ---

Die habe ich nicht gemessen, leider.

Bei 700 Volt fällt mir aber nur die EL34 mit Ua 800 V max ein; bei den KT kenne ich mich allerdings auch überhaupt nicht aus.

Gruß, Stone

Manfred:
Hallo Max,

die Halbleitertreiberschaltung ist für die 6L6GC ausgelegt und wird mit anderen Röhren ohne Umdimensionierung wahrscheinlich nicht funktionieren.
Wenn das Geräusch mehr eine Mischung aus Rauschen und Krachen ist könnte das ein defekter TL072 sein,
ich hatte das schon bei einigen Amps.

Gruß Manfred 

Vix Noelopan:
Hallo Max,

die 8BB2A1B ist eine kurze Halleinheit (LxBxH = 23,5 cm x 8,6 cm x 3,3 cm) mit drei Federn, einer Eingangsimpedanz von 190 Ohm, einer Ausgangsimpedanz von 2575 Ohm, mittlerer Abklingzeit (1,75 - 3 sec), geerdeter Eingangs - und isolierter Ausgangsbuchse, ohne Verriegelung und horizontal mit offener Seite nach unten zu montieren. Wenn Du an der Treiberspule einen Wert um 1 Ohm gemessen hast, war sie definitiv defekt, wie Du ja bereits durch den erfolgreichen Tausch feststellen konntest. Verwunderlich eigentlich, dass die Halbleiter im Treiber das überlebt haben. Pig had, würde Loddarmaddäus wohl dazu sagen  ;D.

Beste Grüße, Uwe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln