Technik > Tech-Talk Amps
Paulownia Holz
bleiplombe:
Hallo
Ich habe aus dem Holz ein Gehäuse für mein Madamp G2 gebastet und muß sagen,
er ist angenehm zu tragen.
Das Holz läßt sich gut verarbeiten, nur vom Geruch her ist es leicht säuerlich ;-)
Ich denke, gerade für große Verstärker ist das Holz eine sehr gute Wahl, aber auch Molly,
der Lummerland und Emma würden sich sehr wohl in ein solch leichten Gehäuse fühlen.
Als Combo wäre es der perfekte Wegbegleiter ;)
Gruß
Bleiplombe
BuggyAndy:
Hi,
das Holz ist aber ausgesprochen weich, aus meiner Sicht eher als Studio oder Heim-box zu gebrauchen.
Gruß,
Andy
Nigel:
Moin!
Ich könnte mir vorstellen, dass Paulownia stabil genug ist. Es wird traditionell bei asiatischen Instrumenten verwendet, wie z.B. bei der Yueqin, die aber wiederum einen eher kurzen, nüchternen Ton hat und längst nicht so "reich" klingt wie eine gute, westliche Konzertgitarre. Es heisst es sei das am schnellsten wachsende Hartholz. Daher ist es ein eher weiches Hartholz. Ich vermute, die Dämpfungseigenschaften sind eher unvorteilhaft für uns.
Dennoch spannend, das Thema.
Viel Spass beim basteln.
Beste Grüße,
Nigel
Ghandi:
Och, klingen tut das Holz wohl!
Laut Gil Yaron, sehr ähnlich dem Honduras Mahagoni...
http://www.youtube.com/watch?v=rCbakPAkeuA&list=PLBF1E907BF2A26291&feature=c4-overview-vl
Die Gute hat einen Kern aus Paulownia und außenrum eien "Hülle" aus Mahagoni!
und hier noch eine P-Bass von ihm aus dem Holz:
http://www.youtube.com/watch?v=5CqrvafA2Ho
Nigel:
--- Zitat von: Ghandi am 28.03.2014 18:23 ---
Die Gute hat einen Kern aus Paulownia und außenrum eien "Hülle" aus Mahagoni!
--- Ende Zitat ---
Aha! Danke! Das kannte ich nicht. Ich weiß von Konzertgitarren, dass man neuerdings gerne Balsaholz und Fichte/Zeder als Sandwichdecke verlötet. Auch das
klingt ganz anders als Balsaholz alleine. Sandwich ist das Stichwort.......
Vielen Dank für die spannende Info!
Lieben Gruß,
Nigel
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln