Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Übertrager zur Phasenumkehr

<< < (3/10) > >>

diyMen:

--- Zitat von: SvR am  6.04.2014 11:44 ---die Impedanz zwischen Treiberröhre und Endröhren anpassen. Wobei das heute einfacher mit Halbleitern geht, z.B. wie in den Endstufen von Hans-Georg (es345).

--- Ende Zitat ---

naja aber frage nicht nachm Frequenzgang, die hohe G/S Kapazität der FET's killt jegliche Höhen und Transparenz - für einen reinen Bassverstärker spielt dass natürlich nicht so die Rolle. Selbst wenn man da auch in gewisser Art hört wie weit er noch oben kann.

Manfred:

--- Zitat ---naja aber frage nicht nachm Frequenzgang, die hohe G/S Kapazität der FET's killt jegliche Höhen und Transparenz - für einen reinen Bassverstärker spielt dass natürlich nicht so die Rolle. Selbst wenn man da auch in gewisser Art hört wie weit er noch oben kann.
--- Ende Zitat ---

Hallo,

Bei dem Sourcefolger (Drainschaltung) wird wie beim Kathodenfolger die Eingangskapazität drastisch reduziert,
ich hänge die Schaltung von Hans-Georg zum Mitverfolgen an.

Für die Eingangkapazität des Sourcefolgers gilt Ce = C_gs(1-V) + C_ga + C_schaltung

die Verstärkung V ~ 1/(1+S*R_s)
mit der Steilheit S = 4,9A/V und R_s = 27kOhm ergibt sich eine Verstärkung V von 0,9999924... also ~1.
D.h. die neue Gate-Source-Kapazität C_gs' geht gegen 0.
Die Gate-Drain Kapazität liegt bei wenigen Pikofarad  und kann vernachlässigt werden.
Letztlich ist die Schaltungskapazität der bestimmende Faktor.

Der Ausgangswiderstand der Sourceschaltung r_aus ~ R_s/(1+R_s/S),
das ergibt r_aus = 4,899... Ohm.

Ich hoffe ich habe Deine Bedenken betreffs des Frequenzgangs ausräumen können.

Gruß
Manfred


diyMen:

--- Zitat von: Manfred am  7.04.2014 10:28 ---Ich hoffe ich habe Deine Bedenken betreffs des Frequenzgangs ausräumen können.

--- Ende Zitat ---

Neee, neee und nochmals neee!!

aus dem Datenblatt des IRF840 http://www.mouser.com/ds/2/427/91070-69858.pdf geht eindeutig hervor, dass die Eingangskapazität 1300!! pF beträgt. Auch die Werte für die Ausgangs und Rückwirkungskapazität finden sich dort.

"Jeder" kann sich mit der richtigen! Denkweise und Formel ausrechnen  wie sehr 1300pF bei gegebenem Quelleninnenwiderstand (Vorstufe) dämpfen, wo die obere Grenzfrequenz wirklich liegt.

Zu vernachlässigen ist dort nämlich gar nichts.



Manfred:
ja,ja und nochmals ja.

Ich kenne das Datenblatt des IRF840 zur genüge, da hätte es keinen Link gebraucht.
Es geht hier nicht um die Denkweise sondern um Fakten, also nochmal.

Die unbeschaltete Kapazität C_gs ist in der Tat 1300pF.
Noch einmal, bei der Beschaltung des MOSFET als Sourcefolger gilt:
Für die Eingangkapazität des Sourcefolgers gilt Ce = C_gs*(1-V) + C_ga + C_schaltung

die Verstärkung V ~ 1/(1+S*R_s)
mit der Steilheit S = 4,9A/V und R_s = 27kOhm ergibt sich eine Verstärkung V von 0,9999924... also
diesmal genauer:

Cgs` = 1300pF * (1 - 0,9999924) = 1300pF * 0,00998 = 12,844 pF.

Dieses Cgs` ist eine ebenso eine, durch die Beschaltung geänderte Kapazität,
wie z.B. die Millerkapazität.

Hier noch ein Link zu den MOSFET-Folgern:
http://www.geofex.com/Article_Folders/mosfet_folly/mosfetfolly.htm

Gruß
Manfred

 



_peter:
Hallo Manfred,

danke für die ausführliche Rechnung und den Link.

Gruß, Peter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln