Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

geregelte DC-Heizspannung aus 6,3V primär möglich?

<< < (2/3) > >>

diyMen:
Optimal finde ich step-down Abwärts(schalt)wandler. Ich mache das grad mit jeweils einem 3A Regler um für die KT88's eine maximale Katodenlebensdauer bei netzspannungsunabhängigen 6,250V zu gewährleisten. Der Wirkungsgrad ist, zu dem bei einfachster Außenbeschaltung , sehr gut, eine externe Kühlung überflüssig.

Gruß Frank

jacob:
Hi Frank,

streuen die Stepdown- Schaltregler denn auch wirklich keine Störgeräusche innerhalb des Chassis ein?

Ich habe mal solche fertig konfektionierten Stepdown SMD- Platinchen verbaut.
Feine Sache!
War allerdings für die Weihnachtsbeleuchtung... die "LED- Lichterketten- Anlage" meiner Frau brauchte diverse, unterschiedliche Spannungen: 3,8VDC, 24VDC, 28VDC etc.  :P
Das hat ganz hervorragend und wirklich sehr zuverlässig funktioniert!

Auf die Idee, so was auch mal in einem Amp auszuprobieren, bin ich, auf Grund negativer Erfahrungen mit Stecker- Schaltnetzteilen, erst gar nicht gekommen.

Gruß

Jacob

diyMen:

--- Zitat von: jacob am 17.04.2014 11:30 ---Hi Frank,

streuen die Stepdown- Schaltregler denn auch wirklich keine Störgeräusche innerhalb des Chassis ein?

Ich habe mal solche fertig konfektionierten Stepdown SMD- Platinchen verbaut.
Feine Sache!
War allerdings für die Weihnachtsbeleuchtung... die "LED- Lichterketten- Anlage" meiner Frau brauchte diverse, unterschiedliche Spannungen: 3,8VDC, 24VDC, 28VDC etc.  :P
Das hat ganz hervorragend und wirklich sehr zuverlässig funktioniert!

Auf die Idee, so was auch mal in einem Amp auszuprobieren, bin ich, auf Grund negativer Erfahrungen mit Stecker- Schaltnetzteilen, erst gar nicht gekommen.

Gruß

Jacob

--- Ende Zitat ---

Hallo Jacob,
ich habe es zuerst ohne Abschirmung mit dem  LM2596S auf meinem offenen (Verstärker)Experimentalaufbau probiert - Ergebnis im Lautsprecher störungsfrei. Jede KT88 bekommt einen Wandler, also werden 8 Stück davon eingebaut. Im finalen Geräte(Aufbau) baue ich die 8 Schaltwandler + 1 für die Steuerröhren, bei geringem Platzbedarf, gleich mit in die statisch geschirmte Stromversorgungssektion des ganzen Verstärkers ein - auch dabei erwarte ich keine NF-Störungen. 

Gruß Frank

jacob:
Hi Frank,

vielen Dank für Deine Antwort, dann werd' ich das bei Gelegenheit doch auch mal testen!!

Genau diese LM2596S waren auch auf meinen Platinchen drauf.

BTW:

ich war seinerzeit sehr davon beeindruckt, dass 10 Stück davon beim Chinesen nur knapp 8Euro (incl. Versandkosten!) gekostet haben. Wo das alles wohl noch hinführen soll  ???

Gruß

Jacob

Hardcorebastler:
Mahlzeit,
wie kann man denn freiwillig seinen Amp hochfrequenten Müll  ;D aus dem Schaltregler einspeisen ,
auch wenn es nur die Heizwickelung betrifft,
wie viel Volt  braucht das Teil zum ausregeln, 1,3 V ?

Gruß Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln