Technik > Tech-Talk Amps

Amp-Selbstbau auf Basis des Princeton mit Modifikationen

<< < (9/10) > >>

Bremshebel:
Dank dir Jochen für den kostenlosen Support soweit!

Werde mich dann heute mal durch die Röhren durchtesten.

Allerdings das mit dem "Vorschlag zur Gegenkopplung" habe ich noch nicht ganz auf dem Schirm.
Nach meinem Verständnis ist für mich die Gegenkopplung der R1  vom OT zurück zur V3b läuft. Dazu habe ich jetzt hier aber noch nichts ge- bzw. überlesen?

Wenn damit Stephans Vorschlag gemeint ist, die Anschlüsse des OT zu tauschen - wie meinst du das genau? Grün und Schwarz auf der Sekundärseite tauschen?

Gruß
Norman

cca88:

--- Zitat von: Bremshebel am 22.12.2014 11:10 ---Dank dir Jochen für den kostenlosen Support soweit!

Werde mich dann heute mal durch die Röhren durchtesten.

Allerdings das mit dem "Vorschlag zur Gegenkopplung" habe ich noch nicht ganz auf dem Schirm.
Nach meinem Verständnis ist für mich die Gegenkopplung der R1  vom OT zurück zur V3b läuft. Dazu habe ich jetzt hier aber noch nichts ge- bzw. überlesen?

Wenn damit Stephans Vorschlag gemeint ist, die Anschlüsse des OT zu tauschen - wie meinst du das genau? Grün und Schwarz auf der Sekundärseite tauschen?

Gruß
Norman

--- Ende Zitat ---

Hallo Norman,

der Tip mit der Gegenkopplung ist genau auf die OT-Anschlüsse bezogen.

Um das zu testen, gilt es die Verhältnisse an der Gegenkopplung umzukehren - oder aufzuheben.

Der einfachste Weg sie umzukehren: in deinem Fall - Vertauschen der Gitterzuleitungen von der Phasenumkehr zu den Gittern der Endröhren - alternativ: Umlöten der Anodenleitungen vom OT zu den endröhren - oder wie Du es vorschlägst: sekundärseitig am Speakerausgang.

Der einfachste Weg um sie auszuschalten um schnell zu sehen, ob sich da überhaupt was tut: einfach die Verbindung zwischen OT und PI kappen/ oder - ganz schnell - den "Tailwiderstand" auf Masse legen - im Brieskornplan R22.

Grüße

Jochen

Bremshebel:
Der Tip mit der Gegenkopplung war Goldwert!!
Er läuft und klingt, wie ich es mir vorgestellt habe :-)

Habt alle besten Dank, ihr seid super!

Jetzt wird noch pö a pö der ganze Kabelverhau optimiert, aufgeräumt und dann kommt als nächstes das Gehäuse dran.

Ich wünsche euch frohe Weihnachten :)

Gruß
Norman

Bremshebel:
Mal wieder ein kleines Update für die Nachwelt, die es mir eventuell ähnlich machen möchte und daher auf diesen Thread hier stößt:

Learning by doing:
Habe den Mastervolume-Poti eingebaut, zunächst in der Variante, dass der 1M-Widerstand durch den Poti ersetzt wurde. Das Ergebnis ist wie Del Pedro schon geschrieben hatte - äußerst bescheiden! Regelweg kaum vorhanden und da noch der 56k dahinter liegt, kaum leiser. Als nächstes werde ich die Variante mit den Kondensatoren ausprobieren - die ich nun auch verstanden habe  ;)

Deerbridge:
Hey, merci !! Der Tipp mit der Gegenkopplung hat mir "stumm" geholfen. Super Forum !

Grüsse !

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln