Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Aktive Frequenzweiche betreibem

<< < (4/8) > >>

SvR:
Salü,

--- Zitat von: KjunAMP am 30.04.2014 16:52 ---So hab mal ne andere OPV schaltung realiesiert!

Jetzt bleibt die Ausgangsspannung von V1 konstant aber am Ausgang kommt immer noch nichts an ???

R1 = 50 Ohm
R2 = 50 Ohm
Input = 0,025V x Sinus(w x t)
U1 = 0,5V * Sinus (w x t)
U2 = 0V

--- Ende Zitat ---
So sieht dein Operationsverstärker als Last nur 100ohm. Bei den gängigen OPs liegt die Minimallast im Bereich 600ohm...10kohm. Was willst du mit dieser Kombination aus Röhrenstufe (verstärkend), Operationsverstärker (verstärkend) und Filter 8. Ordnung (wie sieht der eigentlich bei dir aus) erreichen?

Hardcorebastler:

--- Zitat von: KjunAMP am 30.04.2014 17:11 ---Die ECC83 bzw. 12AX7 hab ich genommen weill ich ein Röhrenverstärker bauen möchte und das dabei doch die erste Wahl ist.
Und die Arbeitspunktberechnung hatte ich mir gespart und die Eingangschaltung von One Stone "geklaut".
Hab ich mir da das Leben zu einfach gemacht?

--- Ende Zitat ---
yes,
das passt hinten und vorne nicht mit der Versorgungsspannung der ECC83,
der Ruhestrom ist so viel zu niedrig,
ich nehme an du kennst dich bei IC und Transitoren aus ,bei  Röhren  ???,
mögliche Lösung wäre  eine andere Röhre oder höhere Versorgungsspannung,
was soll die Röhre vor deiner Aktivweiche bewirken  und
hat die Weiche auch eine Verstärkung ?

KjunAMP:
Als OPV benutze ich derzeit den AD713.

Ich versuche damit ein besseren Equalizer zu bauen bei den ich die Trennfrequenz seperat bestimmen kann.

Die weiche selbst soll eine Verstärkung von eins haben also eigentlich keine ist nur zum Trennen von Mitten Höhen und Tiefen gedacht.

Die Röhre vor der weiche soll das Gittarensignal erstmal etwas Verstärken damit es unempfindlicher gegen Störeinflüsse wird und ich mit den Signal die Frequenzweiche betreiben kann.

Zumm Thema Röhrenspannung muss ich dazu noch sagen das ich hier erstmal ein anderen Trafo benutzt habe der Wirklich viel weniger Spannung bringt der Originaltrafo Arbeitet dan mit 720V Spitze Spitze, das sollte dan den Arbeitspunkt in die richtige Richtung schieben.

SvR:
Salü,

--- Zitat von: KjunAMP am 30.04.2014 17:35 ---Die Röhre vor der weiche soll das Gittarensignal erstmal etwas Verstärken damit es unempfindlicher gegen Störeinflüsse wird und ich mit den Signal die Frequenzweiche betreiben kann.

--- Ende Zitat ---
Und für was brauchst du noch die OP-Verstärkerschaltung dazwischen?
mfg Sven

KjunAMP:

--- Zitat von: SvR am 30.04.2014 17:44 ---Salü,Und für was brauchst du noch die OP-Verstärkerschaltung dazwischen?
mfg Sven

--- Ende Zitat ---

Ja die habe ich ja auch nur darein gebracht weil die Ausgangsspannung der Röhre immer wider zusammengebrochen ist.

Mein Denkansatz war das ich zu wenig Leistung aufgrund eines zu geringen Röhrenstroms habe und wollte deswegen eine spannungsgesteuerte Spannungsquelle dazwischenschalten.

Achso und R1 und R2 habe ich auf 1,5K angehoben da wie hier schon richtig erwähnt braucht der OPV eine Ausgangsimpedanz von >2K

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln