Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Aktive Frequenzweiche betreibem

<< < (6/8) > >>

KjunAMP:
Vielen Dank für die vielen Tipps, :topjob:

ich werde irgendwann nächste Woche denn neuen Trafo einbauen und die geregelte Spannungsversorgung für Frequenzweiche und OPV einbinden danach schauen wir mal ob sich ein vernünftiger Arbeitspunkt einstellt und ob ich dann überhaupt noch den OPV nach der Röhre brauche.

Die Spannungsversorgung für den OPV sind +/-15V und die Masse der OPV`s und der Frequenzweiche sind die selben wie die des Röhrenverstärkers.

Und ich denke nicht das ich den OPV vor Überspannung Schützen muss der kann schon einiges ab.

Grüße Martin

Fody:
Hallo Jörg.


--- Zitat von: Hardcorebastler am  1.05.2014 14:08 ---Hi,
mit 230V gibt es einen Arbeitspunkt, aber mit viel Klirr und kleinem gain weil der Anoden R
nur um die 47 K hat, im Datenblatt  ECC83 von Philipps auf Seite 3 ist eine Tabelle ,
als Anhaltspunkt,

Grüße Jörg

--- Ende Zitat ---

Du meinst sicher diese Tabelle im Anhang, oder?
Mit dem Klirr hast du natürlich recht. Aber mal ehrlich...welche Rolle spielt der Klirr in einem Gitarrenamp? Wenns nach Röhre klingen soll, darfs doch auch etwas klirren.
Die Tabelle schlägt übrigens auch nen Arbeitspunkt mit Ra=220k vor. Die Verstärkung sieht dann ganz ok aus. Für mich wäre das kein Grund einen neuen Trafo zu kaufen.

Gruss Casim

Hardcorebastler:
Hallo Casim,
ich weiß nicht ob das ein G-amp ist, ich bin erst mal von einer
aktiven Frequenzweiche ausgegangen, realisiert mit OP und
einer Röhre im Eingang, da würde ich nicht mit unötig viel Klirr reingehen
und wenn ich diese Röhre nehme mit dieser Versorgungsspannung bleibt vom gain nicht viel übrig,
abgesehen davon fahre ich so mit sehr kleinen Ruhestrom für eine Eingangspufferschaltung,
der nachvollgende OP wird jede allerkleinste Störung weiter verstärken, besser als  jede Röhre,
ich würde ein 12AU7 oder eine E88CC nehmen und viel niederohmiger arbeiten und dann in den OP gehen,

Grüße Jörg

Fody:
Hallo Jörg,


--- Zitat von: KjunAMP am 30.04.2014 17:35 ---
Die Röhre vor der weiche soll das Gittarensignal erstmal etwas Verstärken damit es unempfindlicher gegen Störeinflüsse wird und ich mit den Signal die Frequenzweiche betreiben kann.


--- Ende Zitat ---

Ansonsten gebe ich dir vollkommen recht.
Eine Eingangsschaltung mit EF86 wäre vielleicht auch noch interessant.

Gruss Casim

Hardcorebastler:
Hallo Casim,
dass ein Gitarrensignal verstärkt werden soll hatte ich gelesen, deshalb der grosse Eingangswiderstand,
ob  zusätzliche Zerre gewünscht ist, keine Ahnung, ist auch fraglich was der IC Käfer aus dem Röhrenklirr macht,

Grüße Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln