Technik > Tech-Talk Amps
Lumex - compact
Fody:
Hallo,
heute hab ich den Proto in Betrieb genommen und er lief auf Anhieb ;D
Im offenen Gehäuse ist er auch nicht zu heiss geworden ;)
Ich hoffe, dass ich auch im richtigen Gehäuse ohne aktive Kühlung auskomme. Die Röhren liegen recht gut vom Rest abgeschirmt zwischen den Haltewinkeln. In den Boden und in den Deckel kommen im Bereich der Röhren Lüftungsschlitze. Nur für den Fall, dass es doch etwas wärmer wird, hab ich ganz bewusst darauf verzichtet Elkos zu verbauen.
Ich hab im ersten Beitrag oben der Übersichtlichkeit wegen die Auflösung der Bilder reduziert. Leider sieht man nicht mehr wirklich viel darauf. Deshalb verlinke ich hier nochmal die Bilder mit anständiger Auflösung:
Schaltplan
Layout - Alles
Layout - Bauteilposition
Layout - Verdrahtung
Turretboards - Bohrschablone
Aus dem Layout konnte ich mir dann ganz einfach die Bohrschablonen für die Turretboards herausziehen.
Als nächstes habe ich mir die Rohlinge für die Turretboards aus einer Platte aus Dirks Shop herausgesägt:
Anschliessend habe ich die Bohrschablonen mit einem Klebestift für Papier grossflächig auf die Rohlinge geklebt:
Fody:
Nachdem der Kleber fest war, habe ich mit einer spitzen Reissnadel die Bohrpositionen vorsichtig angekörnt:
Danach gings auf die Bohrmaschine. Erst mit einem spitzen Zentrierbohrer angebohrt, dann mit einem Bohrer aufgebohrt:
Nach dem Bohren, hab ich alle Löcher beidseitig mit einem Senker entgratet:
Fody:
Um das Papier wieder abzubekommen, hab ich die Boards in warmes Spüliwasser geworfen:
Der Kleber löst sich innerhalb einer Minute und das Papier fällt gerade so ab:
Nach dem Trocknen konnte ich anfangen die Eyelets und Turrets einzupressen. Um mir die Arbeit zu erleichtern, funktionierte ich meine Ständerbohmaschine zur Nietpresse um:
Fody:
Hier die fertig genieteten Turretboard...Jetzt kanns ans Löten gehen:
Dirk:
Hallo,
eine sehr gute Vorbereitung !
Bezüglich Wärmeentwicklung und Ableitung würde ich sicherheisthalber in dem Bereich in dem die Röhren sitzen, Lüftungsschlitze oder Löcher ins Gehäuse einlassen. Das sollte eigentlich mehr als ausreichend sein.
Ein Lüfter bedarf es dann nicht mehr. Sollte dennoch ein Lüfter eingebaut werden, dann auf alle Fälle keinen Billigheimer nehmen sondern einen mit ordentlichem Gleitlager und auf die Geräuschentwicklung achten, denn wenn Du beim Lüfter sparst, dann kann dieser sehr unangenehm nerven und Du zahlst am Ende doppelt.
Ich bin auf das Ergebnis gespannt.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln