Technik > Tech-Talk Amps

Lumex - compact

<< < (11/12) > >>

Fody:
Hallo,

da ich im Weihnachtsurlaub etwas Zeit zum löten habe und mir der kleine Lumex Compact mit den EF86 in der Endstufe zu wenig Reserven hat, habe ich mir überlegt die Endstufe wieder umzubauen. Die Allgemeinheit rät wohl zur ECC99. Leider bekomme ich diese bei meinem Gehäusekonzept platzmässig nicht unter. Ich habe mir überlegt entweder zwei ECC81 oder ECC82 im Gegentakt werkeln zu lassen. Ich würde einfach die zwei Systeme einer Röhre parallel schalten. Ist das mit dem Hammand 125B noch möglich? Wie gross sollte dann die Last sein? Wie siehts mit dem Arbeitspunkt aus? Class A oder AB?
Ich muss gestehen, ich bin was die Theorie angeht ziemlich aus der Materie raus und wär daher froh wenn ihr mir etwas unter die Arme greifen könntet.

Wünsche euch allen noch ein schönes Weihnachtsfest.

Gruss Casim

Fody:
Ok...

Aus dem alten Philips-Datenblatt entnehme ich einen Innenwiderstand von 7,7Kohm bei 250V und 10,5mA. Das könnte doch so hinkommen. Bei Leistunganpasung müsste der Raa bei 2xECC82 dann...

Ri / 2 = Ra (da Parallelschaltung)

7,7kohm / 2 = 3,85kohm

und

Ra x 4 = Raa

3,85kohm x 4 = 15,4kohm

Das heisst ich komm mit dem Hammond 125B schon in den richtigen Bereich. Mit einem 8ohm-Speaker hätte ich die Möglichkeit z.B. 12,8kohm, 17,6kohm oder 22,5kohm einzustellen.
Da der Ra bei Trioden idealerweise ein Mehrfaches (2-5 faches?) des Innenwiderstandes sein soll, lieg ich mit den 17.6kohm bzw.den 22,5kohm etwas besser. Das wären dann das 1,14 bzw. das 1,46-fache des Innenwiderstands.

Gleichstrommässig wären es 21mA pro Wicklungshälfte. Das sollte also auch passen.
Gittervorspannung wären laut Datenblatt -8.5V. Bei einem gemeinsamen Kathodenwiderstand, müsste dieser rechnerisch

8.5V / 0.042mA = 202ohm

sein.

Was meint ihr dazu? Kommt das so hin?

Gruss Casim

Fody:
Hallo,

gerade hat der Paket-Mann geklingelt und mir die fehlenden Röhrchen gebracht.
Schwups, die Teile eingesetzt und die Kiste läuft.

Lautstärkemässig hat der Amp jetzt genau die Schippe mehr, die mir noch gefehlt hat...und der Sound ist auch viel besser.

Gruss Casim

Fody:
Hallo,

ich hatte ja meinen Lumex etwas aufgepumpt, weil er mir ein wenig zu leise war. Gegen den Krach im Proberaum kommt er immer noch nicht so richtig an. Um zuhause mal die Sau rauszulassen ist es aber genau richtig.
Neulich, bei einer grösseren Geburtstagsveranstaltung, hatte ich das Vergnügen ein paar Songs mit einer BigBand zu spielen. Genau die passende Gelegenheit den Lumex mal auf der Bühne zu testen, dachte ich mir. Bei der Probe das Teil verkabelt, angemacht und mal reingehauen. Einstellungen natürlich wie zu hause...Gain und Master auf Rechtsanschlag. Alles dreht sich um und glotzt mich entsetzt an. Verdammt, viel zu laut  :headphone:
Ich also gleich den Master etwas zurückgenommen, aber nichts passiert. Noch ein Stück, es wird nur bassiger und dumpfer, aber laut ist er immer noch. Auf dem letzten Stückchen Regelweg lies sich dann die Lautstärke manipulieren, der Sound war aber voll im Eimer.
Nächste Erkenntnis: Der Mastervolume, ein Poti, dass das Anoden- und Kathodensignal am PI kurzschliesst, taugt so nicht viel, kein Wunder hatte ich ihn vorher nie benutzt. Ich hab das Teil jetzt rausgeworfen und durch ein Doppelpoti, welches ganz normal als Spannungsteiler vor den Endröhren geschaltet ist, ersetzt. Fazit: Der Regelweg passt jetzt. Der Sound ändert sich jetzt auch nicht mehr so drastisch beim runterdrehen. Aber natürlich machts "Vollgas" noch am meisten Spass  :guitar:
Im Anhang noch der letzte Stand des Schaltplans.

Gruss Casim

Striker52:
Hi,
kann es sein, dass du das ursprüngliche Mastervolume-Poti falsch herum angeschlossen hattest (log-Poti)? Dann hättest du nämlich genau den Effekt. Das Poti muss so angeschlossen werden, dass bei Rechtsanschlag der volle Widerstand zwischen den beiden Kanälen liegt. Dann hast du die gewohnte logarithmische Regelkurve. Wenn du die beiden Anschlüsse des Potis vertauschst, hast du eine inverse Regelkurve. In Dirk's Schaltplan ist das nicht auf den ersten Blick ersichtlich; Rechtsanschlag ist da nicht am oberen Ende des Potis, sondern unten.
Ich hab schon mehrfach so ein Crossline Mastervolume verbaut. Hat immer wie gewünscht funktioniert. In der angehängten Zeichnung ist bei 1 Rechtsanschlag.
Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln