Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Transistoren Bezeichnungszusatz

  • 6 Antworten
  • 3860 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline FloPoeKo

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
Transistoren Bezeichnungszusatz
« am: 23.05.2014 10:53 »
Hallo Allerseits,

Transistoren haben manchmal einen Zusatz am Ende ihrer Typenbezeichnung:

O(range)
Gr(een)
Bl(ue)

Hat jemand hier eine Information was diese

a) Bedeuten?
b) Was sie vor allem für eine Aussage machen für die Verwendung?
c) Ob es eine Tabelle gibt auf der man alle Kategorien dieses Ratings zusammengefasst nachlesen kann?

Besten Dank

*

Offline Headsurgeon

  • YaBB God
  • *****
  • 389
Re: Transistoren Bezeichnungszusatz
« Antwort #1 am: 23.05.2014 11:41 »
... du hast Y(ellow) und V(iolet) vergessen.
Das sind Selektionsstufen nach Idss (Drain-Sättigungsstrom) bei japanischen FETs.
Analog zu BF245 A,B,C.

b) man betreibt z.B. keinen FET mit Idss = 3mA in einer Schaltung, die mehr erfordert.
c) schon mal nach dem Datenblatt gegoogelt?
Grüße!

Hallo Allerseits,

Transistoren haben manchmal einen Zusatz am Ende ihrer Typenbezeichnung:

O(range)
Gr(een)
Bl(ue)

Hat jemand hier eine Information was diese

a) Bedeuten?
b) Was sie vor allem für eine Aussage machen für die Verwendung?
c) Ob es eine Tabelle gibt auf der man alle Kategorien dieses Ratings zusammengefasst nachlesen kann?

Besten Dank

*

Offline FloPoeKo

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
Re: Transistoren Bezeichnungszusatz
« Antwort #2 am: 23.05.2014 22:33 »
Guter Tip, japanisches Datenblatt, Anwort auf japanisches Rating :topjob:

Toshiba Datenblatt sagt zum Thema Hfe-Klasse (bei Vce=6V und Ic=150mA):

O(range): 70-140mA
Y(ellow): 140-200mA
GR(een): 200-400mA
BL(ue): 350-700mA

Hat ein Rating höher als Orange eigentlich irgendeine Relevanz für einen I/O-Buffer-/Flip-Flop-Transistor in einem Effektpedal?

Beste Grüße





*

Offline Headsurgeon

  • YaBB God
  • *****
  • 389
Re: Transistoren Bezeichnungszusatz
« Antwort #3 am: 23.05.2014 23:51 »
... ach ja, und für bipolar Transistoren wird nicht der Drain-Sättigungsstrom, sondern
offensichtlich die Stromverstärkung angegeben.
Übrigens, Hfe wird nicht in mA gemessen, die Einheit kürzt sich raus.

Als I/O Buffer (generell für Eingangsstufen) solltest Du immer welche mit hoher
Stromverstaerkung nehmen (BL).

D.h., lieber einen BC550C oder 549C, als einen 2sc ABCD  O !

Beim Flip-Flop sollte es egal sein.

IMHO macht es keinen Sinn für japanische Bipolartransistoren viel Geld auszugeben.
Die Unterschiede sind einfach zu gering. Bei FETs siehts anders aus.

Grüße!


Guter Tip, japanisches Datenblatt, Anwort auf japanisches Rating :topjob:

Toshiba Datenblatt sagt zum Thema Hfe-Klasse (bei Vce=6V und Ic=150mA):

O(range): 70-140mA
Y(ellow): 140-200mA
GR(een): 200-400mA
BL(ue): 350-700mA

Hat ein Rating höher als Orange eigentlich irgendeine Relevanz für einen I/O-Buffer-/Flip-Flop-Transistor in einem Effektpedal?

Beste Grüße

*

Offline FloPoeKo

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
Re: Transistoren Bezeichnungszusatz
« Antwort #4 am: 24.05.2014 12:06 »
Kannst Du mir das noch etwas ausführlicher erklären, weshalb es beim I/O darauf ankommt? Ich muss gestehen, ich verstehe (u.A.) von Transistoren nicht allzuviel...

Fest steht, ich habe in vielen meiner Effekte im Signalweg lediglich O(range) gefunden...

*

Offline Headsurgeon

  • YaBB God
  • *****
  • 389
Re: Transistoren Bezeichnungszusatz
« Antwort #5 am: 25.05.2014 13:52 »
Je höher die Stromverstärkung, desto weniger Basisstrom muss bei gleichem Kollektorstrom fliessen.
D.h., desto weniger stark wird die Signalquelle - ein hochohmiger magnetischer Pickup - belastet.

Wird ein Tonabnehmer niederohmig belastet, werden die Höhen überproportional stark bedämpft.
Siehe hier:  http://www.gitarrenelektronik.de/pickup-geheimnisse/der-sound

Zudem rauschts etwas weniger.



Kannst Du mir das noch etwas ausführlicher erklären, weshalb es beim I/O darauf ankommt? Ich muss gestehen, ich verstehe (u.A.) von Transistoren nicht allzuviel...

Fest steht, ich habe in vielen meiner Effekte im Signalweg lediglich O(range) gefunden...

*

Offline FloPoeKo

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
Re: Transistoren Bezeichnungszusatz
« Antwort #6 am: 27.05.2014 12:08 »
Ok, das klingt nach einer plausiblen Erklärung, wobei ich der Annahme aufgesessen war dass es sich beim üblichen Transistor-Buffer (zumindest am Eingang) um eine Emitterfolger-Schaltung handelt und der Bias-Widerstand für die Lastimpedanz im Schwingkreis/Tiefpassfilter mit dem Pickup verantwortlich ist.
Im Rest der Schaltung bzw. wenn ich davon ausgehe einen weiteren Buffer bereits davor geschaltet zu haben übersteigt das Thema aktuell noch meine Kenntnisse...
Vielleicht probiere ich einfach mal aus wie der Effekt klingt wenn ich testweise Schritt für Schritt Transen mit BL-Rating einsetze... Wer die Theorie nicht kapiert muss wohl mit dem Lötkolben denken...