Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Silver-Surfer & Solarbesteck

<< < (4/15) > >>

bea:
Du könntest auch eine Gibson- bzw. Epiphone-3-Punkt-Brücke verbauen. Die hat das passende Stringspacing (52 mm). Weil sie auch für String Through Body geeignet ist, kann man mit ihr auch die Umlenkrollen-Variante bauen.

Eine TOM-ähnliche Konstruktion gibt es übrigens auch von Warwick.

El Martin:
Moin Käptn! Wieder an Bord? Freut mich!  :topjob:

Der Niederländer Menno van der Veen hat mal sowas für Gitarre gemacht. Unter der Rubrik "Musicians" das Projekt PORTAGIT. Leider in Englisch...
http://www.mennovanderveen.nl/eng/
Sein Ding hat minimalen(?) Ruhestrom.

Vermutlich findet sich ja kein LS mit mehr als 95dB/W/m...
Es soll ja tragbar sein. Ist ein eingebauter LS in der Klampfe/Bass zu groß?
Falls das Gewicht nicht stört, könntest Du im Korpus 2x10cm Mittelton/Basschassis reinwürgen, das kann auch knapp 95 dB. Im klaren Vollmondnächten  :devil:

Für einfach dahingebastelt ist sicher das LM Ding nicht übel...hier meins in klein(s).  :guitar:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16379.0.html
(Nein, Bass macht keinen Spass, da ist aber Potential. )

Ciao
Martin
PS: son Akustikbass ist zu wuchtig? OK, ist ein ganz anderes Konzept.  :-\

Kpt.Maritim:
Hallo

@Bea: Die Brücke sieht lecker aus. Ich habe etwas gegoogelt, aber das wird nicht so einfach sie einzeln zu beschaffen.

Das wird mir alles zu überkandidelt. Ich habe mich darum entschieden die Kopfplatte dranne zu lassen, aber da ich nur vier Mechaniken brauche stark zu kürzen. Das Teil wird 8cm Länger als geplant, aber viel einfacher und billiger zu bauen, weil ich eine halbwegs normale Brücke nehmen kann.

@ ElMartin: Der Menno van der Veen hat den TBA820M genommen. Der wurde auch in diesem Projekt verwendet:

http://voltaicsystems.com/blog/solar-powered-guitar-amp-project/

http://www.crazybutable.com/projects/stella/design

Das Video lässt auch einiges vom Sound erhoffen. Der TBA820M läuft schon ab 3V, was dem Solarbetrieb entgegen kommt.

Ich habe schon eine Idee, welchen Speaker ich nehmen könnte. Ich habe mal vor Jahren auf Basis des originalen VOX AC4 (EF86+EL84) einen Übungsamp gestrickt, der einen ovalen Isophon Lautsprecher mit 18x26cm hatte. Der Topf wurde in großen Radiotruhen eingesetzt. Er taucht relativ oft bei xxxx auf, mal sehen ob ich einen finden kann. Ich gucke auch, ob ich irgendwo noch das Datenblatt finde.

Ich brauche am besten andernfalls einen 8 Zöllner mit tiefer Resofrequenz (70Hz-80Hz) und hohem SPL, der nicht schwer ist. Das alles mündet in einem kleinen schwachem Magneten und entsprechend hohem Qts, was den Bass nochmals psychoakustisch aufbläht.

Ich will jetzt nicht übertreiben, aber findest du nicht auch, dass der LM386 angezerrt immer etwas nach AC/DC klingt?
worship :devil: worship
Viele Grüße
Martin

LIGHTMATROSE:
Moin Martin,
bei mir liegen noch ein paar A209K(mit aufgesetztem Kühlkörper) rum.
Wenn Du den gebrauchen kannst..

Kpt.Maritim:
Hallo

ich habe jetzt herausgefunden, dass 5-Saiterbässe genau den richtigen Seitenabstand haben, den ich suche. 17mm! Alles, was ich jetzt brauche sind 4 von den 5 Reitern (am liebsten Tönnchen) einer solchen Brücke. Denn Rest der Brücke baue ich mir dann selbst.

Dann habe ich mich mal den TBA820M mit dem LM386 vergleichen und bin von 9V Versorgungsspannung ausgegangen:

TBA820M: http://www.fieros.de/philips/tba820m.pdf


* 1,2W bei 4Ohm und 1,6W bei 8Ohm
* 4mA Ruhestrom
* läuft ab 3V
* der mittlere Wirkungsgrad  liegt nach Diagramm so bei 50...60%
LM386: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm386.pdf
 

* 0,7W bei 8Ohm vier Ohm sind wegen des hohen Klirrs (0,3Watt bei 10%) nicht angeben. Vermutlich ist es 1Watt und Klirr ist egal.
* 4,3mA Ruhestrom
* läuft ab 4V
* der mittlere Wirkungsgrad  geht aus dem Diagramm nicht hervor, kommt aber vermutlich nicht ganz an den TBA820M ran
Beide kosten zwischen 20 und 50 Cent, sind also vernachlässigbar. Ich denke, ich probiere mal den TBA. Zumal der auch einen sehr hohen Eingangswiderstand aufweist und das Gain auf 70dB statt 46dB aufgebrezelt werden kann.


Dann mal zu Solarzellen. Die U/I-Kennlinie einer Solarzelle ist ungefähr eine Parabel Die einer Röhrendiode auch! Röhrendioden, haben wie wir wissen Einfluss auf den Klang, wenn das Netzteil nicht durch sehr große Cs todgepuffert wird.

Genau da kreisen meine Gedanken. Wenn ich im Dunkeln spiele, wäre es schön einen Akku mit der Zelle geladen zu haben. So eine Zelle ist aber niederohmig, die puffert mir die Solarkennlinie richtig weg. Vielleicht sollte ich einen Akko zu- und wegschaltbar machen. Idealerweise mit Fußschalter, so könnte man einen geladenen 9V Akku auch als Turbo verwenden, wenn die Zelle mal nur 3V bringt.

Brauche ich da eigentlich eine kompliziöse Schaltung oder könnte ich den Akku nicht einfach mit einer Zenerdiode vor Überspannung schützen und gut ist?

Viele Grüße
Martin


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln