Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Silver-Surfer & Solarbesteck
Kpt.Maritim:
Hallo
an trüben Tagen haben wir also gerade mal ein Fünftel der Sonnenscheinmenge, bei der Die Leistungsangaben für Panele gemacht werden. Also müsste ich um den Faktor 5 Überdimensionieren, damit ich 1Watt Leistung bekomme. Macht also wenigstens 5Watt.
Guckt man nun aber auf die Kennlinie, dann sieht man, dass bei einem Fünftel der Sonneneinstrahlung auch nur grob geschätzt etwa ein fünftel der Spannung herauskommt. Wenn ich an trüben Tagen spielen will, brauche ich da vier Volt. Also muss ich Zellen nehmen, die bei Spitzeneinstrahlung 20V liefern können. Dann muss ich aber den Amp und den Akku schützen, weil die nicht so viel abkönnen.
Wenn das ein ordentlich benutzbares Gerät und nicht nur eine Spielerei werden soll, die man bei Götterhimmel vorführen kann, dann wird die Sache viel komplizierter als ich anfangs dachte.
Ich werde es so machen: Der Amp bekommt einen internen Akku und eine Buchse zum Laden, an der man den Amp auch betreiben kann. Den Akku kann man zudem wegschalten, wenn man will und den Amp nur an der Buchse betreiben. An die Buchse kann wahlweise ein Ladegerät, sei es solar oder anders, aber auch ein Solarpanel pur betrieben werden. Mit dieser Buchse habe ich dannweiterhin alle Möglichkeiten, und kann soviel Aufwand betreiben, wie ich möchte.
Viele Grüße
Martin
Del Pedro:
Hallo Martin,
nein, der Strom den das Modul liefert ist direkt von der Bestrahlungsstärke abhängig. Die Spannung hängt zwar auch davon ab, ändert sich aber nicht so stark. Auf einem vernünftigen Datenblatt eines Moduls müssten eigentlich Kennlinien bei verschiedenen Bestrahlungsstärken abgebildet sein.
Kpt.Maritim:
Hallo Del Pedro
gut Danke, Datenblätter sind heutzutage nicht nur bei Solarpanelen ein Problem. Der Zusammenhang zwischen Spannung und und Lichteinstrahlung ist nicht so linear, wie ich ihn beschrieben habe, weil der Ri von der Sonneneinstrahlung abhängig ist. Was man haben müsste wäre der Ri abhängig von der Sonneneinstrahlung zusammen mit der optimalen Leistung kann man den Rest ausrechnen. Leider gibt es für die kleinen Solarpanele keine ordentlichen Datenblätter, jedenfalls habe ich nichts gefunden.
Viele Grüße
Martin
El Martin:
Mahlzeit!
1. Lade doch mit dem Generator vom Fahrrad.
2. wie gross sind die Orltieb Taschen, wo das Dingens rein soll?
Geht da ein 10" von Dirk rein? Hubraum ist durch nix zu schlagen, es sei denn...
3. Wer Ortlieb Taschen hat, fährt nen Gepäckträger, der zum Einhängen taugt.
Bastel einen passenden Koffer um, der eingehängt werden kann, nen 10"er enthält und aufgeklappt auch noch Material und Krusch aufnehmen kann.
OK, genug komische Ideen.
Ich hab gestern mal wieder über meine Schachtel mit dem LM3xx an der 115/8Ohm gespielt. Funzt immer wieder überraschend gut. 9 V Block hält lange durch. Muss mal an die 110 mit Dirks Supra 10 8Ohm drangehen.
Ciao
Martin
Kpt.Maritim:
Hallo
coole Ideen! Ich habe kein Auto und Fahre nur Fahrrad, egal wohin. Aber Dynamos habe ich an keinem meiner Räder. Mit modernem LED Licht ist das auch nicht mehr nötig.
Aber die Idee mit dem Fahrradkoffer ist cool. das müsste dann nur irgendwie Wasserdicht gemacht werden. Denn man fährt, wenn auch nicht bei Regen, so doch oft bei feuchter Straße, gerade hier im Norden.
Übrigens habe ich mal nachgemessen. Ich bekäme auch einen Amp mit 10"er knapp in die Tasche, wenn ich die Ecken der Box sehr run mache.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln