Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Silver-Surfer & Solarbesteck
SvR:
Salü,
Wirst du wegen der Selbstentladung nicht eh zumindest am Anfang der Saison den Akku einmal voll laden müssen/wollen? Dann müsste das Ladegerät eh vorhanden sein und das Solarpanel wäre nur noch zur Laufzeitverlängerung im Freien da (was bei ~20h Laufzeit selbst bei nem mehrtätigen Campinausflug wahrscheinlich nicht wirklich notwendig wäre).
mfg Sven
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 1.06.2014 16:07 ---Bei der Schlepperei hast du recht, aber ein monochristallines Panel mit 2,5Watt/9V ist gerade mal ca. 18x12cm groß.
--- Ende Zitat ---
Oder du sparst dir den Akku!? Die 2,5W sind ja wahrscheinlich die maximale Abgabe bei optimalen Winkel zur Sonne, optimale Paneltemperatur, keine Bewölkung etc.? Hast du ne Ahnung wie das in der Realtität schwankt? Evtl. kommst du bei normalem Sommerwetter auch ganz ohne Akku aus. Der Sound ist dann evtl. wetterabhängig. Das wär was für die Voodoo-Fraktion:"Bei bewölktem Himmel klingt meine Gitarre immer so bedeckt!" :devil:
mfg Sven
Del Pedro:
--- Zitat von: SvR am 1.06.2014 17:58 ---Die 2,5W sind ja wahrscheinlich die maximale Abgabe bei optimalen Winkel zur Sonne, optimale Paneltemperatur, keine Bewölkung etc.? Hast du ne Ahnung wie das in der Realtität schwankt? Evtl. kommst du bei normalem Sommerwetter auch ganz ohne Akku aus. Der Sound ist dann evtl. wetterabhängig. Das wär was für die Voodoo-Fraktion:"Bei bewölktem Himmel klingt meine Gitarre immer so bedeckt!" :devil:
mfg Sven
--- Ende Zitat ---
Zufällig arbeite ich in der Solarbranche :)
Die Leistung des Moduls wird mit einem Solarsimulator gemessen, unter Normbedingungen: Bestrahlungsstärke 1000 W/m², 25°C Modultemperatur, Normspektrum (AM1,5G), senkrechte Einstrahlung.
Im Betrieb hat ein Modul meistens eine deutlich höhere Temperatur und damit weniger Leistung. Die Bestrahlungsstärke kann an Sommertagen schon 1000W/m² oder auch mehr betragen und kann natürlich je nach Wetter heftig schwanken.
Im Mittel wird das Modul auf jeden Fall eine niedrigere Leistung haben als auf dem Label steht.
Kpt.Maritim:
Hallo
@Sven: Ich hatte an 4,5V Akkus im Format einer Flachbatterie gedacht, dafür habe ich ein Ladegerät. Nur für die Modellbauakkus müsste ich eines beschaffen. Diese Akkus haben den Vorteil, dass ich zwei in Reihe und dann doppelte Spannung (mehr Leistung aus dem Amp) mit einfacher Lebensdauer oder zwei parallel mit einfacher Spannung aber doppelter Lebensdauer verwenden kann.
@Del Pedro: :topjob: Es ist schön, dass hier einer mit Kennung ist. Was mir fehlt ist eine Art Faustwert. Dass ich die Zelle überdimensionieren muss ist klar. ich hätte mir jetzt ganz unbedarft eine 2,5Watt Zelle gekauft, weil der Amp etwa 1Watt nuckelt. Reicht das, oder muss ich noch stärkere Zellen nehmen? Sagen wir mal so, ich will auch an einem trüben Tag noch etwas aus dem Amp bekommen. Ich will jetzt nicht unbedingt den Novemberblues spielen, aber leicht diesiger oder bedeckter Sommerhimmel sollte kein Hindernis sein. Bei Gewitter nutze ich andere Energiequellen ;D
@Sven Vielleicht ist es aber wirklich besser, was du vorschlägst und einen reinen Akkuamp zu bauen, ich muss ja nicht unbedingt Modellbauakkus nehmen. Der Amp braucht ja eh eine Ladebuchse und da könnte man ja auch einen Solarlader anstöpseln. So könnte man sogar Gewicht sparen, wenn man das Solarpanel mitnimmt, wenn es wirklich gebraucht wird.
Auf jeden Fall Danke euch beiden für die Hilfe
Viele Grüße
Martin
Del Pedro:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 1.06.2014 18:40 ---@Del Pedro: :topjob: Es ist schön, dass hier einer mit Kennung ist. Was mir fehlt ist eine Art Faustwert. Dass ich die Zelle überdimensionieren muss ist klar. ich hätte mir jetzt ganz unbedarft eine 2,5Watt Zelle gekauft, weil der Amp etwa 1Watt nuckelt. Reicht das, oder muss ich noch stärkere Zellen nehmen? Sagen wir mal so, ich will auch an einem trüben Tag noch etwas aus dem Amp bekommen. Ich will jetzt nicht unbedingt den Novemberblues spielen, aber leicht diesiger oder bedeckter Sommerhimmel sollte kein Hindernis sein. Bei Gewitter nutze ich andere Energiequellen ;D
--- Ende Zitat ---
Hallo Martin,
tut mir leid, ich kann dir da keinen fundierten Tipp geben. Mit der Auslegung/Planung von Solaranlagen habe ich nichts zu tun. Ich wollte nur mal klugscheißen ;D
Aus dem Bauch raus (!) würde ich aber eine größere Reserve einplanen.
Wikipedia gibt ein paar Werte für Bestrahlungsstärken bei Bewölkung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenschein
Grüße
Peter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln