Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Silver-Surfer & Solarbesteck
Kpt.Maritim:
Hallo Sven,
mit nem Akku puffern ginge auch, dann wird PWM tatsächlich wieder interessant. Der LM386 macht einen Wirkungsgrad von sagen wir mal 30%, hängt etwas von der Ub ab. Ein PWM-Chip macht 80-90%. Der Wirkungsgradunterschied beträgt damit etwa 4,5dB.
3dB sind als Faustregel immer der gerade gut hörbare Unterschied. Die Schwelle, ab der man gerade nicht mehr von einer Nuance spricht. Lohnt sich der Aufriss für Akku, Ladeautomatik usw. bei 4,5dB?
Ich gehe die Sache mal anders an. Die Idee war nicht in einer Band einen Drummer zu übertönen. Ich wollte bei gleichem Transportaufwand wie bei einer Akustikgitarre elektrisch spielen und in der Lautstärke mit einer Akustik mithalten.
Grübel grübel
Viele Grüße
Martin
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 25.05.2014 20:11 ---mit nem Akku puffern ginge auch, dann wird PWM tatsächlich wieder interessant. Der LM386 macht einen Wirkungsgrad von sagen wir mal 30%, hängt etwas von der Ub ab. Ein PWM-Chip macht 80-90%. Der Wirkungsgradunterschied beträgt damit etwa 4,5dB.
3dB sind als Faustregel immer der gerade gut hörbare Unterschied. Die Schwelle, ab der man gerade nicht mehr von einer Nuance spricht. Lohnt sich der Aufriss für Akku, Ladeautomatik usw. bei 4,5dB?
Ich gehe die Sache mal anders an. Die Idee war nicht in einer Band einen Drummer zu übertönen. Ich wollte bei gleichem Transportaufwand wie bei einer Akustikgitarre elektrisch spielen und in der Lautstärke mit einer Akustik mithalten.
--- Ende Zitat ---
Ich hatte beim Wirkungsgrad anstatt dem Drummer die Akkulaufzeit im Blick ;)
mfg Sven
bea:
Hi Martin,
wenn Du unkonventionellen Ideen gegenüber immer noch so aufgeschlossen bist wie früher:
alte Radiopappen als Lautsprecher? Die sind i.d.R. leicht und haben wegen ihrer vergrleichsweise hohen Eigenresonanz oft einen erstaunlich guten Wirklungsgrad. 2 davon, um die Membranauslenkung klein zu halten. Im Verstärker dann durch eine frequenzabhängige Rückkopplung Pseudobässe erzeugen und die ganz tiefen Frequenzen durch einen Hochpass abschneiden.
Beim Bass würde ich sportlichen Ehrgeiz darin einwickeln, wenigstens eine 76 cm - Mensur hinzubekommen. Vielleicht so: tatsächlich headless. Auf dem Korpus dann einen normalen, TOM-artigen Steg (gibt es in der Bucht für kleines Geld Made in PRC). Die Saiten über Rollen oder Walzen auf 4 normale Bassmechaniken leiten, die durch Löcher im Korpus bedient werden. Sowas kann man sogar feddisch kaufen:
Kpt.Maritim:
Hallo Bea,
Ach ja, lauter alte bekannte. War ich wirklich weg?
Warum 76er Mensur? Ich bin Intsrumentenbauerisch nicht so FIT.
Danke!!! Die Konstruktion auf dem Bild ist wirklich cool. So eine Umlenkmechanik kann man leicht selbst häkeln, ich muss mal in den Metallbaukasten schauen. Die Brettchen, an denen die Mechaniken sitzen, können einen sonst filigranen und leichten Korpus schön versteifen. Das bringt mich echt weiter. Die Gefahr, die ich bei so einem Steg sehe, ist aber die mangelnde Einstellbarkeit in Bezug auf Saitenhöhe und Oktavreinheit.
Radiopappen machen wegen der hohen Eigenresonanz dann auch keinen Bass. Die großen alten ovalen Isoföner hätten wenigstens viel Fläche. Da sie nicht breitbändig laufen, ist der Sound auch nicht kratzig.
Also dann aber wirklich Pseudobass. Das geht mit dem LM386 übrigens auch. Die Grundschaltung dafür ist sogar im Datenblatt enthalten. Ich habe es auch schon mal probiert, man muss nur noch eine Rote LED dazupacken, die eine Halbwelle kappt und dann geht das.
Viele Grüße
Martin
bea:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 25.05.2014 20:51 ---Ach ja, lauter alte bekannte. War ich wirklich weg?
--- Ende Zitat ---
Ja. Zwischenzeitlich habe ich mich ja wieder angemeldet.
--- Zitat ---Warum 76er Mensur? Ich bin Intsrumentenbauerisch nicht so FIT.
--- Ende Zitat ---
Das ist die kürzeste Standard-Mensur, also noch gute Auswahl an Saiten. Hattest Du nicht mal einen Bronco?
--- Zitat --- Die Gefahr, die ich bei so einem Steg sehe, ist aber die mangelnde Einstellbarkeit in Bezug auf Saitenhöhe und Oktavreinheit.
--- Ende Zitat ---
In der Tat. Deshalb schrieb ich ja auch TOM (Tune O Matic): http://www.wdmusic.com/media/images/products/GE101BTC.jpg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln