Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo prüfen
lespauli:
--- Zitat von: bea am 22.10.2014 10:51 ---
Das Thema Einschaltstromstoßbegrenzung wäre wohl eher etwas für einen eigenen Thread: auch wenn vielleicht tatsächlich der Einschaltstromstoß die Sicherung auslöst - normalerweise tut er das ja nicht.
--- Ende Zitat ---
Das Thema "Einschaltstrombegrenzung" so wie ich sie meinte, passt aber sowas von genau hierher....
Nochmal - ich meine dieses sinnvolle Gerät, bestehend aus einem Stück Netzkabel mit Netzstecker, einer Lampenfassung E14 oder E27, einer passenden Glüh- oder Halogenlampe 75/100Watt, einer Lüsterklemme und einer Steckdose. Teile gibt es in jedem Baumarkt, alles zusammen dürften keine 20€ kosten. Die Glühlampe wird in Reihe zwischen Netzkabel und Steckdose geschaltet. dahinein kommt das Netzkabel des Amps - fertig. Die Glühlampe fungiert als Kaltleiter. Gibt es irgendwo ein Überstromproblem (Kurzschluss) fängt die Lampe an zu leuchten und wird " hochohmig". Das schützt Hausstromkreise, das angeschlossene Gerät vor Schäden und den Operateur vor Folgekosten schneller, als jeder Griff zum Netzschalter. Leistungsärmere Reparaturobjekte als Röhrenamps brauchen kleinere Lampen.
Dieses Teil ist ein "basic", elementar wie ein Multimeter und dürfte in keinem Reparaturhaushalt, egal ob Profi oder Amateur fehlen! Ich verstehe immer gar nicht, warum das Teil keiner kennt.... wahrscheinlich weil alle Stelltrafos benutzen ;)
lespauli
bea:
Ich finde das Thema wichtig. Deshalb der eigene Thread.
Hier gehts ja auch darum, zusätzliche Fehler auszuschließen bzw. zu erkenn, die möglicherweise "das Fass zum Überlaufen" bringen.
Und natürlich hat Dein Vorschlag einer Schutzschaltung einer sehr große Berechtigung. Mal eben so Baumarkt ist für mich seit der Praktiker-Pleite leider nicht mehr. Hier in der Region spielten die mal eine sehr dominierende Rolle.
Holzdruide:
Hallo
Irgendwo hab ich das aufgeschnappt....
Gruß Franz
Laurent:
Moin, moin,
Etwas ähnliches habe ich mit einer Mehrfachsteckdose gemacht. Ich hab's so wie in der Skizze gemacht.
Als Limiter nehme ich eine kleine Bürolampe (habe 25W bis 100W Glühbirne dazu).
Gruß,
Laurent
bea:
Ok, Entwarnung. Gerade habe ich mal Max Weber angerufen. Seine Frage: hat der denn keinen Einschaltverzögerung? (hat er nicht) Welche Seriennummer? Ach so, ist einer der ersten.
Und damit 10 Jahre älter als der Vorbesitzer mir erzählt hatte.
Momentan gehe ich davon aus, dass da nichts defekt ist, und wohl wirklich mal die Endröhren getauscht werden könnten. Wieder in Betrieb nehmen werde ich ihn erst wieder mit NTC, ggf über Relais gebrückt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln