Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Einschaltstromstöße bei größeren Trafos

<< < (8/9) > >>

cca88:

--- Zitat von: RoehrenJeans am  7.02.2015 10:27 ---Moin Bea,
ich habe mir eben den ganzen Fred mal reingezogen - der ging bisher an mir vorbei - obwohl ich eigentlich hier auch so einen Kandidaten liegen habe bei dem mir schon zweimal die Primärsicherung geflogen ist...  8)
Da würde ich mir keinen Kopf machen, denn die liegen ja bzgl. Nennstrom nicht sooo weit auseinander. Sicherungen sind ne Wissenschaft für sich... waren es denn exakt die gleichen Sicherungen .. Typ, Hersteller, Charakteristik, Alter, Temperatur usw....
wenn ich das richtig gelesen habe, hast du hier Sicherungen in Reihe.
Es gibt durchaus Fälle wo man so etwas macht, z.B. um Stränge zu separieren, ... dann kann man kleiner Kabelquerschnitte verwenden usw....
Wenn man das tut, macht man das aber natürlich dann andersrum, d.h. vorne eine größere und weiter hinten in den Einzelsträngen kleinere.
Natürlich machen die 0,1A des Relaiszweiges für die Dimensionierung der "Primärsicherung vorne" den Kohl nicht fett.
In deinem Fall kann besagte F2 aus meiner Sicht überbrückt werden. Die Kiste wird deswegen nicht "unsichererer". Im Umkehrschluss ist die Sicherung aber auch nicht "hinderlich" - d.h. wenn diese fliegt, ist nicht die Sicherung das Problem sondern es sitzt irgendwo noch ein Bock - und den zu finden sollte das Ziel sein.
Wenn du diesen Bock nicht findest wird dir demnächst - während des nächsten Auftritts ? - eben eine der anderen Primärsicherungen fliegen und dann hast du auch nichts gekonnt.

Oh, Franz war schneller ...  na egal.
Gruß
Stoffel

--- Ende Zitat ---

Hallo Stoffel,

bezüglich des Fliegens der Sicherung während eines Gigs - wenn ich Bea's Standpunkt richtig verstehe geht es Ihr darum, daß die "zusätzliche"Sicherung im Gehäuse versteckt ist und man diese eben nicht schnell austauschen kann.

Bzgl. der doppelten Absicherung - ich kann auch keinen Sinn dahinter erkennen. Und auch kein Risiko "durch weglassen". Komisch ist es natürlich schon - aber die Kiste ist ha durch die 5A abgesichert. Wichtig ist halt, daß die davor liegt.

Grüße

Jochen

RoehrenJeans:
Hi Jochen,
jep ... ich denke Bea hätte eben die letzten drei (bestätigenden) Postings gerne ein paar Tage früher gelesen ;-)
Servus
Stoffel

P.S. habe mir eben die Einschaltstrombegrenzung nochmal angekuckt - für ein schnelles ein- und ausschalten ist diese auch nicht ausgelegt - ich denke aber nicht, dass das das Problem war.

hofnar:
Hi,

ist das sicher, daß F2 nicht im überbrückbaren Teil mit den Widerständen sitzt?

Gruß
Chris

RoehrenJeans:
Hi Chris,
wenn die Platine dem Schaltplan entspricht, dann ja.
Da sitzt F2 im gemeinsamen Teil vor dem Split in Richtung Lastwiderstände bzw. Relaisbrücke...
Gruß
Stoffel

bea:

--- Zitat von: RoehrenJeans am  7.02.2015 11:00 ---wenn die Platine dem Schaltplan entspricht, dann ja.
Da sitzt F2 im gemeinsamen Teil vor dem Split in Richtung Lastwiderstände bzw. Relaisbrücke...

--- Ende Zitat ---

Die Platine entspricht dem Schaltplan. Vor dem Einbau habe ich sie durchgemessen.

@RoehrenJeans:
--- Zitat ---P.S. habe mir eben die Einschaltstrombegrenzung nochmal angekuckt - für ein schnelles ein- und ausschalten ist diese auch nicht ausgelegt - ich denke aber nicht, dass das das Problem war.
--- Ende Zitat ---

Wie gesagt, hatte da nicht nur der Mywatt rumgezickt, sondern auch mein Eminent. Weil die Jungs von nebenan (ausnahmsweise mal) gespielt hatten, schienen da irgendwelche Störungen auf der Leitung gewesen zu sein. Es kann also durchaus mal eine kurze Spannungsschwankung gegeben haben.

Die Zeitkonstante habe ich übrigens lang ausgelegt, damit auch die Röhren weicher angeheizt werden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln