Technik > Tech-Talk Amps

So macht man das...

<< < (4/15) > >>

LöD:
Die Gefahr die ich hier sehe ist die: Es nimmt einer ein - bei uns übliches - Kaltgerätekabel steckt ein und jagt den Amp mit 230V übern Jordan. Auch wenn da 120V steht. Manch einer ist sich des Unterschieds nicht bewußt. Stecker passt ja, also rein damit!
Wenn man jetzt z.B. einen USA Fender Amp hat, mit fest verkabelter Netzleitung, dann ist da ein USA Stecker vorne dran. den kann man bei uns nicht einstecken.
An der Kaltgerätebuchse selbst ist nix verwerfliches.
Grüße
LöD

RoehrenJeans:
Moin LöD,

jep, mir ist schon klar wo du die Gefahr siehst (Btw. die sehe ich übrigens auch).
Ich habe mir nur überlegt, was das dann um Umkehrschluss bedeuten würde...
Wenn ich dich richtig verstehe, sollten demnach Geräte / Amps (insbesondere solche für den internationalen Markt) nur mit "fest installiertem" länderspezifischem Netzanschlusskabel gebaut werden um diesem Problem zu begegnen...
Bei meinen ollen 60er Jahre Amps ist das auch ausnahmslos der Fall, aber der Trend scheint mir doch eher in die andere Richtung zu laufen.
Gruß
Stoffel

LöD:
Das Problem ist eben der Eigenimport aus z.B. den USA, dass sowas überhaupt passieren kann.
Alle anderen Elektrogeräte werden auf 230V Netzspannung gebaut nach Europa geliefert oder laufen mit externem Netzteil, das dann auch den regionentypischen Stecker hat und spannungstechnisch angepasst oder universell ist. Da kann das alles nicht passieren.
Ich weiß nicht ob das jetzt ein vorwiegend theoretisches Problem ist oder ob es tatsächlich vorkommt?
Ich weiß z.B. von einem Austauschschüler aus den USA, der seinen Fön gegrillt hat, als diesen mit Adapterstecker bei uns eingesteckt hat. Das ist aber nur ein einziges Beispiel.
LöD

Athlord:
Moin,
der Einwand vom LöD ist garnicht so unberechtigt.
Gibt es doch heutzutage jede Menge Widerrange-Spannungsversorgungen in Form von z.Bsp. Handy-Steckernetzteilen.
Gruss
Jürgen

LöD:
Wenn was falsch gemacht werden kann dann passiert das auch. Das wusste schon Murphy. Und dagegen tun kann man erst was seit ein schlauer Japaner bei Toyota(?) das Poka Yoke Prinzip erfunden hat.
Damit könnte sowas verhindert werden, wenn, ähnlich der unterschiedlichen Wandsteckdosen, auch die Kaltgerätebuchsen für andere Spannungswelten anders aussehen.
Wenn erstmal die Elkos geplatzt sind und die Röhren durchgebrannt isses zu spät...
LöD

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln