Technik > Tech-Talk Amps

So macht man das...

<< < (14/15) > >>

Dirk:

--- Zitat von: Nigel am  5.02.2015 12:14 ---Hätte auch die Hosen voll. Aber was soll. Es ist sinnlos den kram im Keller rumstehen zu haben ohne dass es jemand sieht, der was davon versteht. Irgendwann muss man mit seinem Zeug raus und die Schläge dafür kassieren.

--- Ende Zitat ---

Quatsch ! Setzt euch nicht unnötig selbst unter Druck. Baut nach Sinn und Verstand und nicht nach Optik zumal zu viel Symmetrie sowieso der falsche Weg ist.
Am Klang ändert dies nichts (dies lässt sich z.B. recht einfach mit alten Fender Amps belegen).

Gruß, Dirk

bea:
Danke, Dirk!

Meine Valve Juniors wollen aber trotzdem, dass ich nochmal Hand (bzw Lötkolben) anlege. Besonders in den modifizierten Siebketten ist da einiges noch zu sehr gestoppelt. Das war mir immer bewusst, sollte zwar halten (ich hatte mir damals trotz aller Stoppelei Mühe gegeben)  - aber manchmal wollen auch andere drüber spielen.

Die Geräte haben jedenfalls beste Chancen, als Negativbeispiele aus den hier im Forum besprochenen Produkten.

Und der missratene EL84 PP-Bausatz wartet darauf, für ein neues Projekt komplett zerlegt zu werden, auch wenn er vermutlich mit einem Pärchen intakter EL84 funktionieren würde.

mac-alex_2003:
Man muss auch unterscheiden was nur nicht so toll aussieht und was technisch unsicher ist.

Bei ersterem ist das eine Frage des persönliches Geschmacks, letzteres ist etwas, was niemals in die
Hand eines anderen gelangen darf.

Ich hatte schon alte Fender da, die zwar furchtbar aussahen, sicher waren und geil klangen, aber auch tolle
"Boutique" Geschichten die super aussahen aber sicherheitstechnisch fragwürdig waren.

Ratet mal, was mir lieber war ...

bea:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am  5.02.2015 22:52 ---Man muss auch unterscheiden was nur nicht so toll aussieht und was technisch unsicher ist.

--- Ende Zitat ---

Weil ich ja weiß, was ich gebaut habe - in den Valve Juniors sind die angedeuteten Eigenheiten im Hochspannungsteil wohl wirklich nicht sicher genug, auch wenn der oben gezeigte Epi vor dem Abrauchen "sportlicher" gewesen sein müssen. Den seinerzeit eher experimentellen Aufbau hatte ich ja einfach so belassen (und tatsächlich will ich die Dinger auch mal weiter modden).

 In dem Bausatz gibt es vor allem potentielle Scheuerstellen, die entschärft werden müssen. Und ich traue der mitgelieferten Platine nicht so recht über den Weg, besonders den von hinten eingesetzten Röhrenfassungen.

Germy:
Moin ihr Lieben,

das mit dem "best looking" ist ja so eine Sache. Will man das gute Aussehen einem schlechtem Klang opfern? Ich denke, jeder Aufbau ist immer irgendwo ein Kompromiss. Natürlich sollte immer die Sicherheit im Vordergrund stehen, aber die physikalischen Gesetzte kann man nicht durch gutes Aussehen (Aufbau) ausschalten. Ich habe so manche tolle Platine in den Müll geworfen, bei der ich dachte, ich könnte ne Menge Drahtverbindungen einsparen, aber die abgeschrimte Leitung via PCB gibt es halt noch nicht. Dann ist da der Platzbedarf. Wenn ich reichlich Platz habe sieht alles ohnehin aufgeräumter aus.

Ein Thread mit Aufbautipps, wo z.B. die beste Lage der Trafos erklärt wird, wäre doch sinnvoller, oder?

Das Thema "Masseführung" ist auch ein nicht endender Vortrag.

Nur so ein Vorschlag.......

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende

Gruß Germy

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln