Technik > Tech-Talk Amps
Endstufe Kitty Hawk Triumph 1
das börnt:
:facepalm:
Ein bedeutsamer Fehler in meiner ersten Skizze. Natürlich sind die Schirmgitter belegt mit orange und lila, also Spannung C, welche durch den AÜ geführt wird. Dann sind auch die Schirmgitterwiderstände etwas anders. Hab alles noch mal auf dem Schaltplan von den Roys umgezeichnet. Spannungen konnte ich leider keine mehr messen, weil ich die alten Elkos (die so oder so getauscht werden müssen) gestern bereits entfernt habe. Auf dem AÜ steht auch bei nochmaligem Betrachten nix, allerdings habe ich mal die Widerstandwerte primärseitig ausgemessen. Und noch ein Foto vom Board.
Den Grund dieser Zwischenanzapfungen des AÜ versteh ich aber noch nicht und was ich von dieser Schaltung grundsätzlich halten soll. Von Ub her ist es classb, Gegentakt ist es auch aber wieso weicht dieser Amp von dem Serienschaltplan so deutlich ab? Weil bei den Roys damals keine anderen Teile da waren? Wurde wirklich ein anderer AÜ verwendet und ich kann das deshalb nicht an den anderen Schaltplan annähern?
Wie komm ich denn jetzt mit den Daten auf die tatsächliche Leistung?
es345 (†):
--- Zitat ---Den Grund dieser Zwischenanzapfungen des AÜ versteh ich aber noch nicht und was ich von dieser Schaltung grundsätzlich halten soll
--- Ende Zitat ---
Die Schaltung der Endstufe nennt sich Ultralinear- Endstufe und wird häufiger in Hifi Röhrenverstärkern, seltener in Gitarrenverstärkern eingesetzt. Das G2 wird in diesen Endstufen mit einem Teil der Anodenwechselspannung moduliert, was eine Gegenkopplung darstellt und den Klirrfaktor vermindert. Dies ist bei einem Bassverstärker häufiger ein Kriterium als bei einem Gitarrenverstärker. Der Anzapfungsgrad liegt je nach Schaltungsziel bei 20% (Optimierung auf mehr Leistung als auf geringsten Klirrfaktor), aber auch bis über 40%(Optimierung des Klirrfaktors unter Inkaufnahme etwas geringerer Leistung). Bei den von Dir gemessenen Widerstandswerten am Ausgangsübertrager auf der Primärseite wird die Anzapfung wohl um 40% liegen.
Wenn Du 300W aus 3 EL34 holen möchtest, brauchst Du einen Ausgangsübertrager mit einem Raa von 11KOhm/3= 3,67KOhm, ausgelegt auf eine Versorgungsspannung von 800V bei reinem Pentodenbetrieb (wie bei der "Originalschaltung" KittyHawk), keine Ultralinearschaltung. Der eingebaute Trafo ist wohl für 500V Versorgungsspannung ausgelegt. Bestimme mal das Übersetzungsverhältnis des eingebauten OT's und daraus den Raa des Trafos. Abhängig davon gibt es vielleicht einen unorthodoxen Weg, um noch auf 300W zu kommen. Nach Bild scheinen die EL34 wohl einen etwas grösseren Abstand voneinander zu haben. Vielleicht passen ja noch KT88 hinein...
Gruss Hans- Georg
_peter:
Hallo,
ich bin zunehmend verwirrt. Jetzt soll die Ub wieder bei 850V liegen (Schaltplan)?
Und das bei Ultralinearschaltung? Kann ja nicht sein!
Miss auf jeden Fall das Übersetzungsverhältnis des AÜs, wie Hans-Georg schon
geraten hat. Damit und mit dem richtigen Wert der Anodenspannung kann man
dann überlegen, was aus dem Amp rauszuholen ist.
Gruß, Peter
es345 (†):
--- Zitat ---Jetzt soll die Ub wieder bei 850V liegen (Schaltplan)
--- Ende Zitat ---
Hallo Peter,
das ist wohl nur noch nicht "wegradiert". Rechts stehen in Druckschrift die Spannungen , z.B. Punkt C (Ausgang Gleichrichter)=467V.
Gruss Hans- Georg
das börnt:
Hallo,
habe den falschen Spannungwert mal noch "wegradiert". Leider kann ich den korrigierten Plan nicht einfach statt der vorherigen Version einstellen.
Ultralinear, soso. Jetzt wo ich das weiß habe ich auch gleich mehrere Schaltpläne damit gefunden. Macht ja bei nem Bassamp auch Sinn. Bei dem Kitty Hawk wird allerdings mit Vorstufen und PI-Übersteuerung nicht gespart, geht auch mit Klampfe ordentlich ab. Die Klirrfaktorveränderung geschieht über eine Veränderung der F.B.Schleife, also eine Verringerung des 47k Widerstandes?
Das Bestimmen des Übersetzungsverhältnisses geht nur mit Sekundär 1khz und dann primär messen oder mit 12v an prim. + 4 ohm sekundär und dann I primär messen? Oder reichen dazu auch meine gemessenen Impedanzen (siehe Schaltplan)?
Achso : So wirklich Platz ist zwischen den El34 nicht, bei KT88 hätt ich echt Angst wegen der Kühlung, wird ja jetzt schon heftig heiß, so dass ich denke, dass etwas nicht gestimmt hat (blaues Leuchten bei Betrieb ist ja normal, aber dass jeder Saitenanschlag dort sichtbar ist?).
Danke schon mal für Euer Interesse und eure Hilfe.
Es grüßt Bernhard.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln