Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Projekt: Digital steuerbarer Röhren-Preamp

<< < (2/7) > >>

kugelblitz:
IMO koennen es nicht 10k in serie sein, sondern bestenfalls:
3k9 - 8k2 - 12k - 22k - 47k - 82k - 147k - 280k oder so aehnlich fuer ~600k linear, parallel zu jedem R ein relais und Du kannst sie per schiebe register fuettern.
fuer log muesste man sich eben andere Rs ueberlegen.

Gruss,
Sepp


sammy:

--- Zitat von: corne am 12.02.2015 15:11 ---hi sammy

ich gehe davon aus, das du für eine widerstandsmatrix immer diesselben widerstände (werte) verwendest. könntest du das grad für ein log-poti nicht ein bisschen anpassen ? beispiel prinzip: statt 10k-10k-10k-10k-10k nimmst du 10k-10k-9k-1k-0,1k. enstprechend auf die auflösung und gewünschten endwerte umgemünzt...

gruss, corne

--- Ende Zitat ---

Nein, so mache ich das nicht. Das würde die Auflösungsmöglichkeiten dramatisch verkleinern. Die Widerstände halbieren sich jeweils.
Also z.B. 1000kOhm, 500kOhm, 250kOhm usw.
Wenn die Auflösung irgendwo nicht so richtig passt, kann ich dann ja noch einzelne Widerstände tauschen, allerdings muss dann auch die Ansteuerungslogik geändert werden, da diese momentan ganz einfaches 8bit binärsystem ist, ein doppelt so großer wert bedeutet doppelt so großer Widerstand.
Ich habe das als Beispiel mal in den Anhang angehängt.


--- Zitat von: Robinrockt am 12.02.2015 15:50 ---Hallo Sammy,

würden nicht 4Bit für z.B. die Klangregelung reichen? damit hätte man dann ja auch immerhin schon 16 Werte und könnte sich zumindest dafür dann die Hälfte der Relais sparen.
Ich kenne zwar einige die den Mittenregler auf 4,5 stellen aber 4,23 oder 4,24 kann wohl dann eh keiner unterscheiden.
Beim Master braucht man bestimmt die Feinregelung von 8Bit und muss evtl. sogar anpassen damit der dann auch bei niedrigen Einstellungen entsprechend fein reagiert.
Interessantes Projekt, bin sehr darauf gespannt.

Viele Grüße,
Robin

--- Ende Zitat ---
Ja klar, 4bit würden sicher auch reichen. Bei einem Serienprodukt würde ich das wohl auch machen. Aber bei einem Bastelprojekt ist es schon cooler volle 8bit zu haben. :)
Ich muss mal gucken ob die 8bit ausreichen, oder ich das etwas anders aufteilen muss, was alles deutlich komplizierter machen würde.
Aber ich denke eigentlich müsste das auch so passen. Beim Triaxis kann ich mir nicht vorstellen das es sooo genau zu steuern geht und Geräteübergreifend wirklich gleich ist. Da müsste die Reproduzierbarkeit bei der Relaislösung doch deutlich Zeit und Temperaturbeständiger sein.

Gruß,
Sammy

SvR:
Salü,
Sind das Relais mit 2xUM? Dann komm ich nämlich für deine Schaltung nicht auf 8Bit Auflösung.
Die Zustände
0000 0001
0000 0010
0000 0100
0000 1000
0001 0000
0010 0000
0100 0000
1000 0000
erzeugen beispielsweise alle das gleiche Teilerverhältnis. Es ändert sich nur der Gesamtwiderstand des Potis. Oder habe ich einen Verständisfehler bei deiner Schaltung?
Schau dir mal R2R-Netzwerke an. Vcc ist dann Vin.
mfg Sven

sammy:

--- Zitat von: SvR am 12.02.2015 17:54 ---Salü,
Sind das Relais mit 2xUM? Dann komm ich nämlich für deine Schaltung nicht auf 8Bit Auflösung.
Die Zustände
0000 0001
0000 0010
0000 0100
0000 1000
0001 0000
0010 0000
0100 0000
1000 0000
erzeugen beispielsweise alle das gleiche Teilerverhältnis. Es ändert sich nur der Gesamtwiderstand des Potis. Oder habe ich einen Verständisfehler bei deiner Schaltung?
Schau dir mal R2R-Netzwerke an. Vcc ist dann Vin.
mfg Sven

--- Ende Zitat ---

Hi Sven,

ja, das sind 2xUM.

Also der Gesamtwiderstand bei der Schaltung bleibt immer gleich bei: R1 + R2 + R3 + R4 + R5 + R6 + R7 + R8 (R9-R16 haben die gleichen Werten).
Jeweils 8 Widerstände ergeben den Wert des Potis, also im Beispiel 1MOhm.
Die anderen 8 werden sozusagen entgegengesetzt umgeschaltet.
Wenn wir vom gezeichneten Ausgangszustand K1 umschalten,
dann ist R1 auf der einen Potiseite aktiv und auf der anderen R9-R16 auf der anderen aktiv, was der Mittelstellung entspricht. Wird nun noch K2 umgeschaltet, sind auf der einen R1, R2, auf der anderen R10-R16 aktiv usw.
Müsste also passen.

Gruß,
Sammy

SvR:
Salü,
Jetzt sehe ich es. Ich habe die Schalterstellung der beiden Ebenen nicht beachtet.
mfg Sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln