Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kleiner High-Gainer

<< < (3/6) > >>

franzjoy:
der stammt noch aus der Schaltung vom Cobra.
Vermutlich wegen der Optokoppler für die Kanalumschaltung.
Ich werden ihn entfernen, und auch C7 ist wohl nicht nötig?

Oha, 55 Hz...dann sollte ich nicht tiefer als 4,7n gehen...

Laurent:
So hier mal der Frequenzgang. Habe ich in 5 Minuten aus dem 2203 genommen und deine Schaltun eingezeichnet.
So sieht's aus. Treble und Bass auf 12 Uhr. Variation vom Mids in 3 Stufen (nix - 12 Uhr - voll auf).

Ob du damit glücklich wirst, weiß ich nicht...

Dazu kommt:
1- Am Eingang hast du kein Grisstopper. Hilft um Interferenzen zu stoppen. Marshall nutzt immer 68k. 10k minimum ist angesagt.
2- R7 bewirkt nichts mMn
3- R4 lieber // zum Pot (nach R5)

Allgemein würde ich einen Mid-scoop nach der 2. Stufe hinlegen und dafür die 2. Stufe voll ausnutzen. Derzeit ist sie kastriert. Somit hast du den gewünschten Effekt besser im Griff.

Gruß,
Laurent

franzjoy:
Vielen Dank!
Sieht schon relativ brauchbar aus.

Da fällt mir auf dass LTSpice auf Mac völlig anders aussieht - kein Menü, und scheinbar fehlt die Simulationsfunktion, oder sie ist gut versteckt. (was wohl auch den mageren Komfort erklärt).

Grid-Stopper pack ich wohl besser noch dazu. Der Cobra hatte keinen und es gab irgendwo nen 2204-Mod ebenfalls ohne.
Aber sicher ist sicher. Wer braucht schon einen Radio als Gitarrenamp-Feature?

Was R7 betrifft, den hab ich vom Cobra geklaut.
In einem Modding-Forum habe ich mal gelesen er dient dazu bei hoher Verstärkung Gitterstrom der nächsten Stufe zu vermeiden...

Fody:
Hallo,

C7 würde ich aufjedenfall drin lassen. Denn er hällt dir die Hochspannung vom Mittenpoti fern.

R7 ist ein Gitterableitwiderstand. Er dämpft den Gitterstrom bei Übersteuerung nicht. Das macht R8. Die Ableitung des Gitterstroms ist aber schon über das Poti gewährleistet. Von daher kannst du R7 auch rauswerfen. Wenn du ihn kleiner machst, vielleicht so 220k, bewirkt er einen Bassanstiegt beim zurückdrehen des Gainpotis.

Gruss Casim

franzjoy:
Vielen Dank erstmal für eure Tipps!
Ich nähere mich jetzt langsam dem finalen Plan.
Die dritte Stufe verstärkt jetzt fröhlich mit, inkl. schaltbarem Kathodenkondensator. Gain wird wohl recht hoch sein, das wird eine Herausforderung für meine Verdrahtungs-"Künste".
Die Anode der dritten Stufe hat einen Kondensator bekommen. Ich mache mir da etwas sorgen HF einzufangen. Evtl. könnte er noch größer um mehr Höhen wegzunehmen, nicht dass es kratzt.

Mid-Scoop wird nicht nötig sein. Ich spiele eigentlich recht mittenlastig. Aber falls es doch zu mulmig wird, kann man ja einen nachrüsten.
Evtl. einfach einen Bandpass?

Wenn ich die Bastelkondensatoren von (xxxx aka Bastelladen die nie was da haben mit C) durchgemessen hab (da stehen ja eher Fantasiewerte drauf), würde ich am liebsten die Lötstation schon startklar machen.
Der Plan wird eh erst perfekt, nach der 10. Änderung (wenn überhaupt) ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln