Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Hybrid Bass Amp
Sebier:
So ich habe mal die Vorschläge eingefügt. :topjob: Bis auf die ECC82, hier würde ich lieber auf die ECC81 zurückgreifen, da ich die Grundstruktur aus Teilen mache die ich noch habe. (Ist eine alte von Telefunken.)
"maximal zulässige Spannung zwischen Kathode und Heizung von 180V (ECC81 nur 90V)" Wie wirkt sich das aus?
Zur Ausgangsleistung: Danke für die Dimensionierungsbeschreibung. Die Leistung sollte erstmal reichen, ich bin sonst immer mit 60W/4Ohm ausgekommen. (Aber etwas knapp.) Den Trafo hab ich rumliegen. >:D 45-0-45 Wäre halt besser.
es345 (†):
Beim Kathodenfolger treten an der Kathode im wahrscheinlich Spannungen über 100V auf, beim Einschalten noch wesentlich mehr. Das hat die ECC81 nicht so gern, im ungünstigen Fall gibt es einen Überschlag vom Heizfaden zur Kathode. Mit etwas Umdimensionieren kannst Du auch eine ECC83 nehmen. Ich kann das morgen mal durchspielen.
Gruss Hans- Georg
Sebier:
Zur ECC83 hin ist ja nicht sehr Komplex. Ich hatte die 3te Gainstage vorher schon mit der ECC83, deswegen müsste ich ja nur den Kathodenwiderstand des Kathodenfolgers anpassen und die Gainstage zurück ändern. :P Ich setz mich morgen mal früh dran. ;D
Sebier:
Ich habe das ganze jetzt auf eine ECC83 umgemünzt. Was sagt ihr dazu?
es345 (†):
Zeichnen geht besser als schreiben ;).
Im Anhang ein paar Änderungen. Völlig neue Bauteile hab ich mit 100er Nummern versehen.
D101,R101 verhindern, dass beim Einschalten die Kathodenspannung zu hoch laufen kann gegenüber dem Heizfaden, ebenso die Spannung Gitter zu Kathode. Im Betrieb sind sie ohne Wirkung.
Den Kathodenwiderstand hab ich auf 100K reduziert und aufgeteilt. Die Klangregelung ist wie vorher angeschlossen, 100n ist ausreichend.
Die Aufteilung selbst ist eine Schätzung, nach dem Aufbau ggfls anzupassen.
Gruss Hans- Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln