Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Saint Germain

<< < (4/7) > >>

456Onno456:
Hi Laurent,

Bässe: Einerseits könnte der 125A helfen. Die Leistung sollte er noch abkönnen, die Primärinduktivität ist deutlich höher.

andere Röhre: Die ELL80 fällt mir spontan ein. Contra: Keine getrennten Kathoden, wie alle Twin-Röhren schwer zu matchen und ich habe irgendwie im Hinterkopf behalten, dass sie ein wenig fickrig sein soll (irgendwo gelesen). Aber mit nierdriger Schirmgitter und Anodenspannung bekommst du auch weniger als die 8W-10W in pp ClassAB raus und die 10k Raa (oder noch weniger bei niedrigeren Spannungen) helfen dir mit der Bass Wiedergabe.

Sound: Da gibt es bessere Ratgeber als mich. Somit bewegt sich mein Geschreibsl nun außerhalb meiner comfort-zone. Aber ich würde folgendes probieren. R9 auf 47k,  C9 entsprechend höher, R10 auf 0R bis 10k, und einen 470k Grid Stopper zwischen C9 und der Verzweigung R9/R10. Eventuell verschiebt dir der bei der Zerre einsetzende Gitterstrom über R9 und R10 den Arbeitspunkt der Röhre zu stark und es klingt unangenehm.

LG,

Max

Germy:
Was ist mit zwei EL95?

Wäre noch eine Möglichkeit.

Gruß Germy

Laurent:
Danke ihr Beiden für eure Vorschläge!

@Max:
Als aller Erste werde ich der PI-Ausgang test weise zu einer anderen Endstufe mit 12AU7 koppeln. Sollte es mit der 12AU7 besser klingen, ist der PI schon mal raus und das Problem liegt an der 6AR11.
Sollte das Ergebnis gleichermaßen schlecht klingen, werde ich es mit dem PI ausprobieren. Muss mal schauen, wie ich es am Besten mache, ohne die Platine zu ruinieren.
Werde mal berichten, was sich ergeben hat.

@Germy:
Die EL95 ist bei mir auch im hinterkopf, da ich hier noch 2 Stück habe. Mal sehen. Da müsste ich aber ein bisschen basteln, da eine Bohrung im Chassis definitiv zu groß ist. Mein PT wäre damit unter Volllast aber ans Limit, wenn ich die Schirmgitterspannung auf 200V lasse (beide Röhren würden locker über 110mA DC "schlucken").
Abwarten.

Gruß,
Laurent

Laurent:
Was mir noch einfällt, ist dass H. Kaim von BTB mir von der ELL80 angesichts des Anschaffungspreises abgeraten hat. Eine kostet um die 50 EUR! Zum Vergleich die 6AR11 kostet unter 7 EUR. Dafür habe ich nun ja meine Probleme...

50 EUR sind mir für solche Testzwecken zu teuer. Damit kann 2 Miniamps bestücken  :)

Gruß,
Laurent

Germy:
Braucht Du eine ELL80? Hab noch welche liegen.

Gruß Germy

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln