Technik > Tech-Talk Amps
Cornford MK50H II Nachbau
langhaardackel:
Nach meinem Harlequin Nachbau, hat mich das Cornford-Feiber gepackt. Ich wollte schon immer einen MK50H II besitzen und da die Teile nicht ganz erschwinglich sind und heute nicht mehr produziert werden(zumindest nicht als Cornford) habe ich mich dazu entschlossen einen nachzubauen.
Im Netz kursieren 2 Schaltpläne. Der eine(original von Matrin Kidd gezeichnet(2011)) ist von Lebkuchen(danke fürs hochladen) und den anderen(Anhang) habe ich im Netz gefunden. Der Plan aus dem Netz scheint etwas älter zu sein, jedoch ohne Fehler(bis jetzt), der von Kidd hat 2-3 Fehler bei den Potis(viele Stunden damit verbracht die Pläne mit Fotos zu vergleichen).
Gestern fing ich mit dem Zeichnen vom Layout an, 2 von 4 Boards(Anhang) sind fertig.
Da mein Wissen nicht alles über Röhrentechnik enthält, hätte ich paar Fragen an die Röhren-Gurus hier;)
Die typische Trafo-Frage:
Als Ausgangstrafo habe ich mir diesen vorgestellt: http://www.tube-town.net/ttstore/Transformer/Outputtransformer/Marshall/TT-Marshall-Style-OT-50-Watt-4-8-16-Ohm::5994.html
Da ja 6l6 PP, finde ich die 3,8kOhm perfekt(laut Schaltplan werden 3,2kOhm genutzt) oder gibts bessere Alternativen?
Netztrafo:
Im Schaltplan sind Messungsergebnisse enthalten, nach dem Gleichrichter sind 408V vermerkt, was auf ca. 288V vor dem Gleichrichter schließen lässt. Aus diesem Grunde entschloss ich mich für 300V nach dem Transformieren. Irgendwelche Einwende?
http://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Netztrafos/Audio/Hammond-372DX::1012.html
Das wars erstmal von mir.
MfG
langhaardackel
funkalicious:
400v ist mm zuwenig. ich würde auf 450-470 gehen. steht ja auch "@220vac". bei 230/240 käme man dann in diesem bereich...
das wars erst mal von mir
diz
langhaardackel:
Ich hoffe doch mal, dass bei der Messung mit 220 VAC auch die richtigen Trafo-Anzapfungen gewählt wurden. Es gibt ja auch Schaltungen, wo das Schirmgitter einer 6l6 mit 200V angesteuert wird. Die Frage ist natürlich, was bei dem Amp sinnvoll wäre.
MfG
langhaardackel
funkalicious:
hast natürlich recht. aber mich würde es sehr wundern, wenn die 6l6/el34 bei 400 v betrieben würden.
da wirds mit den 50 watt auch knapp.
lgdiz
langhaardackel:
Die 300V waren wirklich etwas knapp angesetzt.
Nach etwas googlen, bin ich auch die Firma(http://www.transformer-equipment.co.uk/) gestoßen, welche die Transformatoren für Cornford gefertigt hat.
Eine kurze Email geschrieben und am nächsten Tag kam schon eine Antwort.
Der PT hat an der Sekundär-Seite 320V, 50V, 12V und 6,3V. 12V und 6,3V mit Mittelanzapfung, wozu es die 12V brauchen, keine Ahnung.
Mit dem Layout bin ich die letzten Tage kaum weitergekommen, da ich zur Zeit in meinem letzen Prüfungszeitraum stecke. Ab nächster Woche geht es dann wieder weiter, versprochen.
MfG
langhaardackel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln