Technik > Tech-Talk Amps
Cornford MK50H II Nachbau
langhaardackel:
Vielen Dank! Bin noch am überlegen welches Tolex ich nehmen sollte - Marshall rot oder dunkles braun.
darkbluemurder:
In der Tat sehr schön geworden, Glückwunsch!
Bin gespannt, wie das dann mit dem Ausgangsübertrager klingt - ich habe nämlich vor kurzem selbst einen gekauft, der in einem meiner Amps den Werkstrafo ersetzen soll.
Viele Grüße
Stephan
Wuffenberg:
Hi langhaardackel,
haben die Kabelfarben eine Systematik? Und die Heizleitungen, nicht verdrillt oder sieht man das nur nicht auf den Bildern? Und schliesslich, wird es keine Einstreuungen oder Übersprechen in den Kabelbäumen geben?
Bin auch grade am Verdrahten
greets, Wuff
langhaardackel:
Das Teil klingt ziemlich dynamisch und mit unendlich viel Sustain, demnächst folgen Audio-Aufnahmen.
Ja, die Kabelfarben haben bei den Vorstufenröhren eine Systematik, siehe Layout. Die Heizung habe ich nicht verdrillt, die Spule hat über die Mittelanzapfung ein Potential zur Erde, somit sind die meisten Heiz-Störgeräusche gar nicht vorhanden. Der Amp ist ziemlich rauschfrei, Übersprechen konnte ich keins feststellen. Muss dazu noch sagen, dass ich den noch nicht komplett aufgedreht getestet habe, kommt aber bald.
MfG
langhaardackel
simon.bethke:
Hi,
ich spiele mit dem Gedanken mir auch genau diesen Amp zu bauen und würde mich sehr über jegliche Hilfe freuen!
Den Schaltplan von @langhaardackel hab ich schon im Web gefunden, aber auch ne einfache Teileliste wäre super hilfreich.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln