Technik > Tech-Talk Amps

Wann brauche ich gematchte Röhren und wann nicht?

<< < (5/5)

Dirk:
Es gibt verschiedene Aspekte die beachtet werden müssen: einmal die technische Seite und einmal die persönlich Ansicht.

Endröhren streuen stark. Das liegt in der Natur der Sache.
Wenn man ungematchte Röhren in einen Verstärker einbaut der eine gemeinsame Bias-Einstellung für alle Röhren hat, dann bekommt man den Ruhestrom nie gleich eingestellt für alle Endröhren. Daher verwendet man gematchte Röhren.
Hat hingegen der Verstärker eine Einstellmöglichkeit für jede Röhre so stellt sich die Problematik nicht, da jede Röhre auf den gewünschten Wert (Ruhestrom) eingestellt werden kann.
Da Röhren nicht linear arbeitende Bauteile sind, manche Anwender aber eine recht hohe Symmetrie wünschen, greifen diese Leute zu gematchten Röhren auch wenn die Einstellung für jede Röhre möglich ist. Das macht aber nur Sinn, wenn die Röhren nicht punktuell gematcht sind, also ein bestimmter Stromwert bei fest vorgegebenen Spannungen, sondern auch die Steilheit ermittelt und in das Matching eingeht. Ob das absolut notwendig und / oder sinnvoll ist, ist eher Ansichtssache bzw. dem persönlichen Geschmack geschuldet.
Bei einem Gitarrenverstärker ist eigentlich keine sonderlich hohe Symmetrie gewünscht, da man durch unsymmetrisches Verhalten der Endstufe eine gewisse Färbung im Sound erreicht.

Gruß, Dirk

sev:
Hallo Tybalt,
wie Jochen bereits gesagt hat, es gibt spätestens wenn es um das Thema "Super-Duper-Hyper-Klang" geht keine Null/Eins bzw schwarz/weiß Aussage mehr, insofern hat meine Antwort in der Kürze nicht alle Grauschattierungen abgedeckt.
Die Kernaussage die Jochen mit seiner Zusammenfassung imho gut schreibt ist das du ungematchte Röhren benutzen kannst, das aber klanglich nicht sicher gestellt ist das es auch gefällt. Es kann gefallen. muss aber nicht. Jeder hat eine individuelle Vorstellung vom "Super-Duper-Hyper-Klang". Du solltest meiner Meinung nach aber gematchte Sets benutzen (die Dirk wie gesagt ohnehin liefern wird), schon Steven hat die Begründung geschrieben:

--- Zitat ---2) Wenn du ein pro-Tube Einstellpoti hast, kannst du unmatched benutzen. Wenn du matched benutzt, wirst du entdecken, das sie nie absolute perfekt gematched sind. Aber gut genug. Weiterhin wirst du entdecken, das als sie langsam eingebrannt sind, driften sie sowieso auseinander.
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---4) Wenn du ein unmatched Paar einsetzt, es wird nicht unbedings so, das es schlecht klingt oder dein Amp shadet. Zu weit auseinander waere fragwurdig. Anderseits habe ich ueber mehrere Jahren ein paar unmatched Sylvania blackplate 6V6s in ein 5e3 verwendet, und es klang absolute iO. Try it and see. Maybe it sounds good, maybe not.
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---So - neukauf, kauf matched. Hab kein Angst, aber, unmatched einzusetzen. Don't obsess over details.
--- Ende Zitat ---
Kurz gesagt: Unmatched ist technisch möglich, matched ist die Variante die weniger Potential für einen Missgriff birgt. Auch gematchte Paare haben eine (mehr oder weniger große) Unsymmetrie aufgrund von Toleranzen, zusammen mit den Toleranzen des restlichen Verstärkers ist ideale Symmetrie ohnehin nicht möglich (an der Suche danach sind Generationen der HiFi-Szene gescheitert...).
Daher die Aussage grundsätzlich gematcht zu verwenden als Empfehlung, es hat schlicht das geringere Potential für Ärger dass es eben nicht wie gewünscht klingt.
Jochens Aussage bringt es auf den Punkt:

--- Zitat ---Was "optimal" ist, ist Geschmacksfrage..... Der eine mag es, wenn die Endstufe bei Vollaussteuerung leicht unsymmetrisch wird, der andere nicht.
Für mich ist das Entscheidende eigentlich, daß D bei gematchten Paaren weißt, daß die Dinger schonmal geprüft worden sind und die erste Selektion die Gurken erwischt
--- Ende Zitat ---
Wenn du dich im speziellen mit einer Hand voll (Einzel-)Röhren auf die Suche nach deinem Idealklang machen willst kannst du das mit dem Haze.

Grüße
Stefan

P.s. ein gematchtes Paar schließt den "Super-Duper-Hyper-Klang" nicht aus  ;)
P.p.s.: Dirk war schneller.

Tybalt:
Ok, da man heute eh nicht rauskann machen wir noch ne Runde ;D

Die Position von Sev ist nun klar: Empfehlung für gematched, außer man möchte mit einer Handvoll Röhren experimentieren (und das möchte ich nicht)

Rohrbruch sagt: ungematched nur in Notfällen.

Aber bei Dirk bin ich mir nicht ganz sicher was er sagen möchte:


--- Zitat von: Dirk am  4.07.2015 16:45 ---Da Röhren nicht linear arbeitende Bauteile sind, manche Anwender aber eine recht hohe Symmetrie wünschen, greifen diese Leute zu gematchten Röhren auch wenn die Einstellung für jede Röhre möglich ist. Das macht aber nur Sinn, wenn die Röhren nicht punktuell gematcht sind, also ein bestimmter Stromwert bei fest vorgegebenen Spannungen, sondern auch die Steilheit ermittelt und in das Matching eingeht. Ob das absolut notwendig und / oder sinnvoll ist, ist eher Ansichtssache bzw. dem persönlichen Geschmack geschuldet.
Bei einem Gitarrenverstärker ist eigentlich keine sonderlich hohe Symmetrie gewünscht, da man durch unsymmetrisches Verhalten der Endstufe eine gewisse Färbung im Sound erreicht.

--- Ende Zitat ---

1) gematchte Röhren werden von denjenigen genommen die auf eine hohe Symmentrie wertlegen (was die anderen machen sagt er leider nicht...)
3) bei Gitarrenverstärkern ist aber keine sonderlich hohe Symmetrie gewünscht da quasi eine gewisse Unsymmetrie das Salz in der Suppe sei.

Das hört sich jetzt für mich erstmal wie eine Empfehlung für ungematchte Röhren an.
Es könnte aber auch eine Empfehlung für gematchte Röhren sein da das Matchen ja eh nicht so genau ist weil häufig die Steilheit nicht beachtet wird (wie ist das bei Tube-Town?)
Oder er will damit zum Ausdruck bringen daß es eigentlich sch..egal ist ob gematchte oder ungematchte und man immer ausprobieren muß weils Geschmacksache ist

@Dirk: was ist nun deine Empfehlung für mich der ich die Potis einzeln einstellen kann aber nicht mit mehreren Röhren experimentieren möchte?

Gruß
Tybalt

Dirk:
Du verstehst mich nicht, weil ich die Sache differenziert betrachte, Du aber ein eindeutige Aussage haben willst. Für Marshall daher die JJ EL34 aus dem Shop. Die sind gematcht sowohl nach Strom als auch nach Steilheit, oder für etwas mehr Biss in den Höhen die TT EL34.
Ich hoffe damit ist alles geklärt.

Gruß, Dirk

PS: Ja, es wurden auch die JJ E34L genannt. Die gehen auch, hierbei aber auf alle Fälle Bias prüfen.

lespauli:
Die Kunst besteht darin, die Röhren so zu zu matchen, daß sie nicht symmetrisch sind, sonst klingen sie tot, ist ja wohl logisch, oder?  ;D

lespauli

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln