Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Resonance/Presence

<< < (2/3) > >>

Stefan_L_01:
Hallo Peter
Das wäre schon einmal ein logischer Weg etwas zu analysieren. Die Frage die ich mir primär stelle ist ob es einen Erfahrungswert gibt wieviel NFB zurückgeleitet wird im Verhältnis ohne NFB - also in Deinem Beispiel c/a wenn NFB NICHT mit dem 2ten Grid des PI (Long tail) verbunden ist.

Um das ganze noch zu erschweren gibt es ja noch PPIMV`s, da müsste man eigentlich im Gegenzug das NFB erhöhen, z.B. den Teiler verändern. Gibt es Triple-Potis?

Ich habe mal eine einfache Endstufe in Spice simuliert, bei zu viel Feedback spielt die Sim verrückt. Ich meine etwa ab dem Punkt wo in einem diskreten Zeitschritt der Sim das NFB größer berechnet wird als das Inputsignal, was ja durch die diskreten Zeitschritte möglich ist. Dann schwingt sich alles höchstfrequent auf.

Ich vermute dass sich durch die Rückkopplung weit höhere dB Dämpfungen/Verstärkungen erreichen lassen als wenn man das Filternetzwerk des NFB "linear" für sich allein gestellt betrachtet.
Oder kann man für das gesamte System die einfache Formel für closed Loop Feedback anwenden?
Ac = A0/(1+b*A0),
für A0>>1    Ac~1/b 
mit

b = R1/(R1+R2)  (Feedback Teiler)

d.h. Verstärkung des Gesamtsystems maßgebend bestimmt durch den NFB Teiler?

Gruß
Stefan

Stefan_L_01:
Ich habe mal angefangen zu simulieren und verfolgte erstmal Anhang v1 - blau . Da wollte ich die mitten möglichst nicht berühren. Da es sich wirklich nur um einfache RC Glieder handelt ist der Hub der Bässe dann aber zu klein gewesen. Als Vergleich habe ich dann mal den Peavey Valveking Resonance Kreis simuliert (grün). Der hat für Resonance eine weit höhere Grenzfrequenz. Gemessen wird im Spannungsteiler, also vor dem Widerstand gen Masse.
Note: Der Peavey hat eine Rückkopplung in einen Cathodyne PI

Letztlich habe ich dann den Kondensator Wert auf 4.7nf halbiert (v2), wobei evtl auch 1/3 (von 10nf auf 3.3nf) gegangen wäre. Aber mir reicht jetzt der Basshub erstmal.

Gruß
Stefan

chaccmgr:
Hi
Aiken hat dazu zwei Artikel im Netz stehen. Vielleicht hilft's :-)
Grüße
Robert

http://www.aikenamps.com/index.php/what-is-negative-feedback
http://www.aikenamps.com/index.php/designing-for-global-negative-feedback

Günthergünther:
Hallo,

um eine ÜAGK zu berechnen benötigst du (wie du schon richtig aufgeführt hast):

Ueff am Ausgang
Ueff zur Vollaussteuerung ohne ÜAGK
Ueff am Eingang, die gewünscht ist.
Rk, welcher nicht bzw nur teilweise (in diesem Falle den Teil, der nicht überbrückt ist) gebrückt ist.

Folgendes Beispiel: Deine Eingangsempfindlichkeit liegt bei 100mVeff ohne ÜAGK und du willst mit 500mVeff reingehen - deine ÜAGK müsste also an der Kathode 400mVeff liefern. Bei 12Veff am Ausgang und einem Rk von 1,2k würde die Rechnung folgendermaßen aussehen:

(12Veff/0,4Veff)=(Rx/1200[Ohm]), so erhälst du den eigentlichen Rgk. Der Presence-Regler könnte ja u.U. den doppelten Nominalwert haben.

Grüße, Thomas

Stefan_L_01:
Kathode - meinst Du fuer den Valveking?
Fuer ein LTP ist die Kathodeneinspeisung eigentlich nur ein Zuckerl, fuer meinen symmetrischen PI mit 2 el84 speise ich das NFB nur in das 2te Grid
Gruss
Stefan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln