Technik > Tech-Talk Amps

Acoustic Modell 164

<< < (3/4) > >>

Röhren?:
Danke Loco!

Röhren?:
Der Schluß ist beseitigt, es lagen zwei Schrauben unter dem PCB und eine Sicherung. Also Entwarnung für das Layout!
 Diese Schrauben stammen wohl von zwei Blechwinkeln die das Chassis zur Seite hin abschließen sollten, zumindest sieht es auf Fotos im Internet so aus. Einen Winkel habe ich am LS Magneten klebend gefunden, Der andere ist nicht da. Das der Elko nur ein 350V Typ ist könnte erklären warum nur die beiden Kleinen C's benutzt werden Also war da schonmal jemand bei und hat abgebrochen.

Danke für die bisherigen Antworten!

Dieser G100T ist Stand-by-Seitig beschaltet wie ein 164er. Welche Beschaltung ist besser?

Nigel:
Moin!

Wie möchstest Du hier genannt werden? Der Name "Röhren?" sorgt für Missverständnisse.

Mein Tip:

Brücke den Schalter mit einem Widerstand von 100-300 Ohm / 11Watt für mehr "Netzteilkompression" bzw. um das Verhalten eines Röhrengleichrichters zu simulieren.

Oder denke Dir eine Schaltung zur Leistungsumschaltung aus. Oder nutze den Schalter um zwischen zwei Endstufen-Feedbacks hin und her zu schalten.

Guck mal:

http://www.valvewizard.co.uk/standby.html

Gruß,

Nigel

Röhren?:
Danke, ihr habt mich überzeugt der Standby ist über.
Der Amp killt die Sicherung, nach Demontage ist sicher das nichts mehr unter dem PCB klebt.

Horst

loco:
hallo,

in Anbetracht der Vorgeschichte würde ich mal
den eh etwas schmalbrüstigen Brückengleichrichter
für die Hochspannung unter die Lupe nehmen.

Gruß, loco

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln