Technik > Tech-Talk Amps
Acoustic Modell 164
Röhren?:
Ist wohl eher Gegentackt mit Phasen- Inverter und angedeuteter Rückkopplung. Zu 1 macht für mich keinen Sinn im normalen Betrieb.
Nigel:
Moin zusammen!
Was bedeutet denn, dass dein 164 ein G100T ist? Beide sind in der Endstufe sehr ähnlich, haben aber unterschiedliche Vorstufen. Ersterer hat einen JFET als erste Stufe. Das ist recht originell und hat sich kaum ein Amphersteller getraut. Habe das mal bei einem französischen LAG Amp gesehen und für gut befunden. In der ersten Stufe sollte einfach nur viel Pegel geholt werden. Der Overdrive ist beim 164 jedoch ganz anders und klingt für mich nicht schön. Der G100T ist da viel besser.
zu 1: Hier sollte eine Gegentaktendufe arbeiten, die Fender nicht unähnlich ist. Die Triodenumschaltung ist im Gegensatz zu Boogies etwas vereinfacht. Ruhestrom wird über Abschnitt G geregelt und ist in der Höhe verstellbar.
zu 2: Laut Plan sollte der Standby die Anodenspannungen abschalten. Beim 164 sind es alle, beim G100T nur die Vorstufen. Kann man machen. Standby wurde damals überbewertet. Wirklich sinnvoll war der Schalter nur nur, wenn in Spielpausen absolute Ruhe sein musste, im Theater zum Beispiel. Die Lebendauer von Röhren wurde früher so getestet, dass man sie nur mit Heizung laufen ließ. Dabei war der Verschleiß am Höchsten: cathode stripping ist das englische Wort.
zu 3: Sicher? Ist der Widerstand überbrückt, erhöht sich sich die Anodenspannung für die anderen Systeme. Kein Grund zur Panik. Würde es aber wieder so hinlöten, wie es im Schaltplan steht.
zu 4: Leider keine Ahnung.
Was hat der Amp denn? Fuktioniert er nicht?
Ich würde erstmal gucken, dass er mit neuen Röhren und Kondensatoren ausgestattet, gut läuft und dann modifizieren bis der Arzt kommt.
Lieben Gruß,
Nigel
Röhren?:
Hallo Nigel,
Das Chassis hat ein 164 Label, das PCB-Mainboard ist ein F100T. Wie ich mir das erkläre hatte ich ja schon geschrieben. Das erklärt auch den Verdrahtungskuddelmuddel den die Acoustics ja offensichtlich zeigen. Die 164er durften sie ja offensichtlich nicht mehr bauen.
Verstärker hatte keine Funktion mehr und fand dann erstmal im Probenraum als Lautsprecher seine "Funktion".
Röhren?:
--- Zitat von: Röhren? am 6.07.2015 11:32 ---Hallo Nigel,
Das Chassis hat ein 164 Label, das PCB-Mainboard ist ein F100T.
--- Ende Zitat ---
G100T natürlich! Sorry Smartphonetastatur.
Das verlinkte Schaltbild stimmt grundsätzlich aber mit Vorbehalt. Das Endstufen IC das den Halltank treibt ist auch falsch bezeichnet.
loco:
hallo,
auf dem Endstufenplan ist der Strich, der den Ausgangsübertrager
primärseitig überbrückt zuviel.
Gruß, loco
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln