Technik > Tech-Talk Amps

Supreme Piccolo - Probleme bei Restauration

(1/9) > >>

linuxpro:
Hallo,
ich habe hier einen Supreme Piccolo stehen (späte Version mit 3x ECC83 und 2xEL84), der zwar prinzipiell funktioniert, aber besonders bei tieferen Frequenzen sehr schnell übersteuert. (Klingt wie getroffene Resonanzfrequenz oder so..)
Das ist das erste Röhrengerät, mit dem ich zu tun habe, Kenntnisse in der Elektronik besitze ich jedoch.

Die Siebelkos wurden bereits getauscht, einfach weil ich mit 50 Jahre alten Roederstein Elkos bis jetzt keine so tollen Erfahrungen gemacht hab  ;D
An den El84s messe ich zwischen Gehäuse und Anode 380V. 380!!! Eigentlich sollten das doch 250V sein, oder?

//kleiner Nachtrag: Bereits am großen Doppelsiebelko liegt die Spannung bei 380V!

Wodurch entsteht diese derbe Überspannung?

linuxpro:
Ich habe noch einen Nachtrag:
Wenn ich eine Fullrange Box dranhänge und ein Aux Signal anmache, klingt alles super und nichts übersteuert..
I´m confused  ???

es345 (†):
Hallo Namenloser,

eine kurze Vorstellung inklusive Namen usw.  hilft Dir ungemein, die Anzahl der Hilfsangebote zu erhöhen.

Nun zum Thema


--- Zitat von: linuxpro am  2.08.2015 17:49 ---(späte Version mit 3x ECC83 und 2xEL84),

--- Ende Zitat ---

die mir vorliegenden Schaltpläne zeigen 2 ECC83, 2EL84 und eine EZ80. Wenn Deine Maschine eine andere ist, brauchen wir als erstes den Schaltplan. Zur Anodenspannung: es gibt eine Menge Gitarrenverstärker, die mit dieser Spannung die EL84 betreiben, z.B. Vox, alte RIM Verstärker usw.

Gruss Hans- Georg

linuxpro:
Ok, dann zunächst eine kleine Vorstellung: (ich wusste nicht, dass das in diesem Forum hier so wichtig ist, finde ich aber eigentlich gut :) )

Ich heiße Felix, bin 16 Jahre alt und spiele NICHT Gitarre   ;D
Wie ich dann zu einem Gitarrenverstärker und auf dieses Forum komme?
Ich bin an einem musischem Gymnasium und kümmere mich dort um alles technische (soweit das möglich ist, nötig ist es..). Klingt zunächst komisch, unsre Schule hat jedoch nur 450 Schüler, da geht das alles etwas "familiärer" zu.

In erster Linie ist das bei mir jedoch die Tontechnik, d.h. ich bin in vor allem für den Sound der Musical-Gruppe, der Bigband und (manchmal) des Chors zuständig und bin auch ansonsten der Depp, der bei jeder Veranstaltung hinterm Mischpult steht  ^-^
Das wird zum Glück gewürdigt und so darf ich auch des öfteren mit dem Schulgeld Technik einkaufen gehn   ;D


Diesen Verstärker hat eine unsrer Sekretärinnen neulich am Dachboden gefunden und mir übergeben.
 Ist also ein kleines Ferienprojekt..

Funktionieren tut der Amp ja prinzipiell. Nur hat das Teil extrem gerasselt und war somit nicht einsatzfähig.
Nach dem ersten Öffnen war auch schnell klar warum. (Man schaue sich das angefügte Bild an, also ich musste ziemlich lachen :D ) Der Treiber ist extremst perforiert..

Nun hab ich natürlich gedacht, das wird das ganze Problem sein. Vom nahen Thomann habe ich also Ersatz in Form des Jensen P10R gekauft. (10 Zöller mit 4 Ohm sind eher selten)
Zusätzlich wurden noch die alten Elkos (nach umgefähr 30 Jahren Standzeit) sowie die Potis (extremes Kratzen) getauscht.

Soweit zur Vorgeschichte.

"Meine" Version hat tatsächlich nur 2 Ecc83 und 2 EL84, die Gleichrichtung übernimmt hier schon ein typischer Graetz-Gleichrichter.
Der Rest dürfte ähnlich sein, es gibt 2 getrennte Eingänge. Einen Schaltplan habe ich nicht finden können.

Wenn die Spannung in Ordnung ist, ist ja alles gut :)
Viel mehr stört mich das klangliche Problem. Bei tieferen Gitarrentönen übersteuert da irgendwas ganz gewaltig. Es klingt, als würde die Resonanzfrequenz getroffen (technisch natürlich Unsinn).
Wie bereits geschrieben klingt der Verstärker mit FullRange Box und Aux Signal super...



Jetzt ist es doch ein bisschen länger geworden, aber wenn schon, denn schon  ;)

es345 (†):
Hallo Felix,

Danke für Deine Vorstellung! Noch eine Warnung: Röhrenverstärker können süchtig machen  ;).

Ich gehe mal davon aus, dass Du das Thema Hochspannung mit der nötigen Vorsicht behandelst.
Ich werde selbst nach über 40 Jahren Röhrenbastelei ab und daran schmerzhaft erinnert, und das ist dann wirklich kein Spass.

Zum Verstärker: ich hänge mal den mir bekannten Stromlaufplan dran. Er hat noch die EZ80. Bitte schau einmal, ob der ansonsten passt. Ich hab allerdings keinen Aux gefunden. Der Bassanteil lässt sich z.B. durch Verringerung der Koppelkapazitäten verringern, lass uns aber erstmal den Schaltplan verifizieren. Bitte mach einmal ein paar Fotos von dem Verstärker, insbesondere vom "Innenleben".

Gruss Hans- Georg.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln