Technik > Tech-Talk Amps

Supreme Piccolo - Probleme bei Restauration

<< < (2/9) > >>

linuxpro:
Wenn Süchtig- und Abhängigkeiten nur nicht immer so teuer wären...

Vor der Hochspannung habe ich äußersten Respekt und versuche entsprechend vorsichtig zu sein.

Im Anhang erstmal die Bilder, ich vertifiziere noch :)
Orginalzustand ist das natürlich nicht mehr..

Unter allen schwarzen Schläuchen stecken (meist) Wiederstände...

Achja: Einen Aux gibt es auch nicht, nur Gitarre + Mikrofoneingang. Für Testzwecke war am Gitarreneingang ein Handy angeschlossen.

linuxpro:

So, ich hab das jetzt mal schnell verglichen..

Leider passt der Schaltplan nicht zu meinem Modell, ich habe 2 Elkos mehr, keinen Phonoeingang, und fast alle Widerstandswerte sind ebenfalls anders..

Leider passt auch der Plan von 99211 nicht. Es scheint tatsächlich viele Versionen gegeben zu haben..

Meiner sieht aus wie der im angehängten Bild.

Striker52:
Hallo Felix,
willkommen im Forum!
Deine Hochspannung ist schon heftig für EL84  :devil:  ,  ca. 320V wären ein "normaler" Wert, 340V wären noch akzeptabel, wenn der Katodenstrom nicht zu hoch ist. Miss mal den Katodenstrom der EL84 und die Heizspannung. Die sollte nicht über 7V liegen.
Auf den Fotos sieht das Teil ziemlich verbastelt aus! Ich bezweifle, dass der Brückengleichrichter im Urzustand eingebaut war. Vermutlich war da mal eine EZ81 drin, wodurch die Hochspannung deutlich niedriger war. Außerdem haben wir heutzutage 230-240V an der Steckdose, früher waren das 220V.
Der Netztrafo könnte ein Engel sein; die hatten früher auch 240V-Anschlüsse auf der Primärseite. Falls vorhanden, würde ich diesen Anschluß nehmen.
Mach zunächst mal die Messungen und poste die Werte hier.
Gruß Axel

cca88:

--- Zitat von: Striker52 am  2.08.2015 23:16 ---Hallo Felix,
willkommen im Forum!
Deine Hochspannung ist schon heftig für EL84  :devil:  ,  ca. 320V wären ein "normaler" Wert, 340V wären noch akzeptabel, wenn der Katodenstrom nicht zu hoch ist. Miss mal den Katodenstrom der EL84 und die Heizspannung. Die sollte nicht über 7V liegen.
Auf den Fotos sieht das Teil ziemlich verbastelt aus! Ich bezweifle, dass der Brückengleichrichter im Urzustand eingebaut war. Vermutlich war da mal eine EZ81 drin, wodurch die Hochspannung deutlich niedriger war. Außerdem haben wir heutzutage 230-240V an der Steckdose, früher waren das 220V.
Der Netztrafo könnte ein Engel sein; die hatten früher auch 240V-Anschlüsse auf der Primärseite. Falls vorhanden, würde ich diesen Anschluß nehmen.
Mach zunächst mal die Messungen und poste die Werte hier.
Gruß Axel

--- Ende Zitat ---

Hallo Axel,
ich bin mir gar nicht so sicher, ob der verbastelt ist... die Suprems, die ich bisher gesehen hab, sehen alle so aus  :o
Grüße

Jochen

Striker52:
Hallo Jochen,
schau dir mal das letzte Foto weiter oben an (L1110600).
Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln