Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb III - Noval-Pentodes only
bea:
--- Zitat von: Laurent am 4.08.2015 01:28 ---Sowieso reichen dir Gain / Tone / Volumen vollkommen aus oder?
--- Ende Zitat ---
Bei geschickter Auslegung der Klangregelung werden die ausreichen.
Die DIN-Buchsen solltest Du bitte ebenfalls erhalten. (Dem Bouyer ST20 belasse ich sebstverständlich auch seine Bananenbuchesn.)
Wuffenberg:
Uiiiiiiii das ist ja nettes Feedback von Euch, daaaanke :bier: :topjob:
Ja auf jeden Fall wird dies skurrile Äussere erhalten bleiben, gerade diese drei grossen Knöpfe würden auch einer richtigen Time Bomb alle Ehre machen. Der linke wird Mastervolume und Standby-Schalter sein, der mittlere die Mitten (hier Scoop getauft), und ganz rechts dann der Gainregler. Um die verbleibenden Löcher zu stopfen, kommen darunter dann doch noch Höhen- und Bassregler. Im Anhang ist mal ein erster Entwurf - die Schrift ist per Powerpoint auf das Foto aufmontiert.
Also gestern habe ich mal mit den mechanischen Arbeiten angefangen, der Hammerschlaglack war nicht wirklich mein Geschmack, aber ein schwarz mattes Gehäuse wäre in Verbindung mit den schwarzen Knöpfen zuviel des Guten, right? Also hab ich diesmal matt weiss lackiert, dazu wird es einen grünen Ein-/Aus-Pilotenschalter geben, eine grüne Pilotleuchte und ein grünes magisches Auge (6E5C = 6e6s).
Erfreulicherweise liessen sich auch ein paar mechanische Teile wie bullet-proof stabile Lötleisten auftreiben, und Keramiksockel mit Abschirmhülsen. So lässt es sich dann doch etwas professioneller arbeiten, freu.
Ein erster Schaltplan ist auch schon gezeichnet - allerdings ist noch nicht klar, welche Pentoden in der Vorstufe zum Einsatz kommen, die Auswahl an EFxyz ist ja gross. Und Erfahrungen gibt es damit ja wohl noch nicht, oder habt ihr eine Empfehlung? EF86 als erste Röhre ist geplant. Aber dann? EF80?
Im Anhang dann ein paar Bilder, freu mich auf eure comments!
Wuff
Laurent:
Moin Wuff,
Die Trafos scheinen mir schon was stabiles zu sein, sowie dieultra-dicken Lötleisten ;D
Das Design gefällt mir. Das magische Auge samt der drei dicken Knöpfe machen wirklich was her.
EF86 ist schon ein guter Start. Was du danch nehmen kannst, hängt auch ein bisschen davon ab, was du erreichen willst (high-Gain weiß ich). Ich würde ein Mix aus "Sharp Cut-Off" und "Remote Cut-Off" machen, damit du mit verschiedenen Signalpegel arbeiten kannst. Ich habe hier auch ein Paar 6K3, die ich irgendwann auch mal nutzen werde. Sind aber Oktal-Sockeln.
Gruß,
Laurent
Han die Blume:
Hi, mir gefaellt dein Projekt sehr gut! :)
Ist das mit der Loetleiste und den beiden Sockeln ernst gemeint? Ich denke da gibt es bestimmt einen vorgeschriebenen Mindestabstand zwischen zwei Pentoden..
LG
Kai
Wuffenberg:
Hallo Laurent,
also mit der Regelpentode 6K3 habe ich bei TB II recht ausgiebige Versuche gemacht, aber kaum mehr als v=10 rausbekommen, egal wie die Anoden- oder Katodenbeschaltung war. Letztendlich ist sie deshalb aus dem Design rausgeflogen. Würde mich aber interessieren, wenn du andere/bessere Erfahrungen damit machst. Allerdings war meine 6K3 auch keine Neuware, who knows wie ausgelutscht sie schon war.
Hi Kai,
ja, gut beobachtet mit den Lötleisten. Die mittleren berühren sogar die Sockelabschirmung, deswegen werden das dann die Massestützpunkte! Und die weiter entfernten Kontakte können problemlos für Signal- und Versorgungsspannungen genutzt werden.
Derzeit bin ich noch dabei, einen zweiten Heiztrafo und die Drossel irgendwo einzupassen. Und zwar so , dass sie nicht in die Vorstufe einstreuen, nicht den AÜ befeuern, und auch sonst nicht gross im Weg sind. Schwierig! Aber das Tüfteln macht Spass :)
Was nutzt ihr für Drosseln? Bei der Schaltung hier handelt es sich um einen 10W PP, also mit gebremsten Strom (max 50mA für die gesamte Schaltung denke ich). Es sind mehrere Drosseln zur Auswahl, von den Abmessungen am besten wären die 2H und 5H (gleiche Bauform).
Und anbei der Schaltplan vom Klein & Hummel VE-102 (von rm.org, bin da active member):
Dier Phase Inverter ist ein Long Tail, right? Ist halt Neuland für mich da die beiden anderen Amps Single Ended waren. Die 10M Gitterableitwiderstände kommen mir zu gross vor, euch auch? Denke dass da 1M reicht..?
Die Klangregelung und gesamte Vorstufe etc wird natürlich durch einen Eigenentwurf ersetzt, das Original scheint mir eher ein Phonoamp zu sein, wegen der Cs am Eingang.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln