Technik > Tech-Talk Amps
Womit erstze ich die Sicherung im Vintage-NF-Generator?
Recky:
Tach zusammen!
Ich bin der Neue und komme jetzt öfter. Endlich habe ich es wahr gemacht und mir eine kleine Werkstatt für die Restaurierung und Reparatur alter Amps hingestellt. Zu allem Überfluss habe ich dann auch noch alte deutsche Marken wie Dynacord und Echolette für mich entdeckt. Als Gitarrist geht es mir nicht nur um die originalgetreue Restaurierung, sondern zudem um den "guten Ton", und den gibt es z.B. bei einem Dynacord Twen nach ein paar minimalinvasiven Eingriffen eimerweise.
Zum Thema: Kennt sich jemand mit "Vintage-Testequipment" aus? Ich habe einen uralten NF-Generator von Philips (PM5105) erstanden, der es nicht mehr tut. Die eingelötete "thermal fuse", sieht aus wie eine kleine Glühlampe, hat die Durchgangsprüfung nicht bestanden. Womit ersetzt man so etwas? Ist eine Thermo-Sicherung bei einem solchen Gerät überhaupt notwendig?
Natürlich hoffe ich, dass die durchgebrannte Sicherung tatsächlich der Fehler ist und nicht nur das Symptom.
Würde mich über eine kompetente Mutmaßung oder vielleicht sogar einen Tipp sehr freuen!
Schöh,
Recky
racejoerg:
Moin
ich hab auch so ein Teil ;D. Ich denke aber das das keine Sicherung ist die du da meinst. Das ist ein Glimmlampe und die hat bei mir einen Widerstand in der Schaltung von ca 45 Kohm. Ich hab leider auch keine Unterlagen davon aber meiner funzt noch. Schau auch nach den Schaltern und dem Poti für die Frequenzeinstellung. Die hatten bei mir Aussetzter und dadurch ist dann die Frequenz und Ausgangsspannung nicht stabil. Gruß Jörg
Ramarro:
Das ist wohl eher ein Glühlämpchen, dessen Kaltleitereigenschaft zur Amplitudenstabilisierung ausgenutzt wird. Das war damals durchaus übliche Schaltungstechnik bei Wienbrücken-Oszillatoren. Bei Glimmlampen würde man keinen Durchgang bzw. Widerstand messen. ;)
Grüße,
Rolf
Hostettler:
Hallo,
anhand des Linkes http://www.mikeelektronika.hu/elektrotechnika/oszc/PM5105.pdf
sollte das Problem zu lösen sein oder?
Beste Grüsse aus der Schweiz
Hoschi
Recky:
Vielen Dank für die vielen Antworten! :topjob:
Hoschi: diese (größtenteils#8 französische Bedienungsanleitung habe ich auch gefunden. Was mich irritiert hat, war die englische Bezeichnung "thermal fuse", bzw. die französische "fusible thermique". Bedeuten diese tatsächlich Glimmlampe? Ich hab keine Ahnung von Dingen, die nicht in Gitarrenamps vorkommen... ;)
Müssen der Input- und Output-Draht innerhalb einer Glimmlampe physisch verbunden sein wie bei einer Glühlampe? Denn das sind sie nicht.
Falls das Ding kaputt ist, was käme als Ersatz in Frage???
Viele Grüße
Recky
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln