Technik > Tech-Talk Amps

Wo ist die Obergrenze für 2x6V6 und 2xEL84?

<< < (3/11) > >>

Recky:

--- Zitat von: Striker52 am 12.08.2015 19:40 ---Hi,
man könnte ja auch bspw. 6L6 mit geringerer Anodenspannung als heutzutage üblich betreiben. Dann kommt man leistungsmäßig in den angepeilten Bereich. Beispiele mit unterschiedlichen Anodenspannungen und Leistungen ab ca. 25 Watt findet man in den diversen Datenblättern der 6L6. Und dabei braucht man sich keine Gedanken darüber zu machen, ob die Röhren gestresst werden.
Gruß Axel

--- Ende Zitat ---

Wie sind denn die Aussichten, dass es klingt???

Athlord:

--- Zitat von: Recky am 12.08.2015 19:50 ---Wie sind denn die Aussichten, dass es klingt???

--- Ende Zitat ---

Klang ist zu erst das Produkt aus der Schaltung an sich - und erst in zweiter Linie der Anodenspannung an der Endröhre....

Recky:

--- Zitat von: Athlord am 12.08.2015 20:30 ---Klang ist zu erst das Produkt aus der Schaltung an sich - und erst in zweiter Linie der Anodenspannung an der Endröhre....

--- Ende Zitat ---

Klang ist die Summe aller Komponenten eines Amps. Manchmal sogar mehr als die Summe...

sev:
Ich muss mal noch was anderes in den Topf werfen:
2 EL34 UL Kathode Bias wie es zb im Mullard 5-20 verbaut wurde bzw im Mullard-Datenblat zu finden ist liegt mit 20W clean auch genau in der Lücke und klingt (je nach Preamp) auch richtig gut...
 :gutenacht:
Stefan

Recky:

--- Zitat von: sev am 12.08.2015 20:42 ---Ich muss mal noch was anderes in den Topf werfen:
2 EL34 UL Kathode Bias wie es zb im Mullard 5-20 verbaut wurde bzw im Mullard-Datenblat zu finden ist liegt mit 20W clean auch genau in der Lücke und klingt (je nach Preamp) auch richtig gut...
 :gutenacht:
Stefan

--- Ende Zitat ---

Auch auf solche Antworten hatte ich gehofft! Danke, sev! :topjob:

Das muss ich mir ansehen...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln