Technik > Tech-Talk Amps

Wo ist die Obergrenze für 2x6V6 und 2xEL84?

<< < (9/11) > >>

Günthergünther:

--- Zitat von: Knypser am 13.08.2015 21:09 ---[...] statt 2xEL84 kann man doch auf 4xEL84 gehen und man kommt automatisch in den gewünschten Bereich.

Wobei ich das Thema der Obergrenze ebenfalls nicht verstehe - ich hätte wenig Lust meine Röhren immer nur zu "verheizen", weil ich diese stetig am Limit fahre. [...]
--- Ende Zitat ---

Nunja.. für mich spielt der höchstmögliche Wirkungsgrad eine Rolle. Dass ein EL84 Amp mit 20W einen höheren Wirkungsgrad hat als einer, der 4 Stück für 20W benötigt, ist klar. Wenn man straff gegenkoppelt, hat man auch keine Probleme. Ein weiser Mann hat mal gesagt, dass man Leistung eher aus hoher Ub als aus hohem Ia holen sollte, dann verschleißen die Röhren auch nicht so schnell. Und 350V haben noch keiner EL84 geschadet. Eine 6V6 kann auch locker 370V.

Grüße, Thomas

bea:

--- Zitat von: Günthergünther am 14.09.2015 13:10 ---. Und 350V haben noch keiner EL84 geschadet.

--- Ende Zitat ---

Stimmt schon.
Aber nimm z.B. mal die Echolette M40. Da liegt die Anodenspannung in der Gegend, die Endstufe hat auch keine Biaswiderstände in den Katoden. Aber trotzdem werden aus 4 EL84 nur 32 W geholt. Man muss offenbar schon ziemlich weit jenseits der Limits konfigurieren, um (wesentlich) mehr herauszuholen. Das kannst Du auch mit dem oben verlinkten Spreadsheet nachvollziehen.

Bei Eigenbauten brauchts diese Klimmzüge aber nicht: schnapp Dir ein Pärchen 7591 ("EL84 on Steroids...". Die schafft etwas das 1.5 fache des Anodenstroms der EL84 und deutlich höhere Spannungen. Weil die Heizleistung kaum über der der EL84 liegt, bekommst Du mit diesen Röhren tatsächlich über 40 W ohne die Röhre zu quälen.

guitarthunder:

--- Zitat von: bea am 14.09.2015 19:03 ---Stimmt schon.
Aber nimm z.B. mal die Echolette M40. Da liegt die Anodenspannung in der Gegend, die Endstufe hat auch keine Biaswiderstände in den Katoden. Aber trotzdem werden aus 4 EL84 nur 32 W geholt. Man muss offenbar schon ziemlich weit jenseits der Limits konfigurieren, um (wesentlich) mehr herauszuholen. Das kannst Du auch mit dem oben verlinkten Spreadsheet nachvollziehen.

Bei Eigenbauten brauchts diese Klimmzüge aber nicht: schnapp Dir ein Pärchen 7591 ("EL84 on Steroids...". Die schafft etwas das 1.5 fache des Anodenstroms der EL84 und deutlich höhere Spannungen. Weil die Heizleistung kaum über der der EL84 liegt, bekommst Du mit diesen Röhren tatsächlich über 40 W ohne die Röhre zu quälen.
[/quote

Hi Bea

Die 7591 sind doch aber Pentoden. Die haben doch mit der EL84 nichts gemeinsam.

Gruß Michael
--- Ende Zitat ---

guitarthunder:

--- Zitat von: guitarthunder am 14.09.2015 20:27 ---
--- Zitat von: bea am 14.09.2015 19:03 ---Stimmt schon.
Aber nimm z.B. mal die Echolette M40. Da liegt die Anodenspannung in der Gegend, die Endstufe hat auch keine Biaswiderstände in den Katoden. Aber trotzdem werden aus 4 EL84 nur 32 W geholt. Man muss offenbar schon ziemlich weit jenseits der Limits konfigurieren, um (wesentlich) mehr herauszuholen. Das kannst Du auch mit dem oben verlinkten Spreadsheet nachvollziehen.

Bei Eigenbauten brauchts diese Klimmzüge aber nicht: schnapp Dir ein Pärchen 7591 ("EL84 on Steroids...". Die schafft etwas das 1.5 fache des Anodenstroms der EL84 und deutlich höhere Spannungen. Weil die Heizleistung kaum über der der EL84 liegt, bekommst Du mit diesen Röhren tatsächlich über 40 W ohne die Röhre zu quälen.
[/quote

Hi Bea

Die 7591 sind doch aber Pentoden. Die haben doch mit der EL84 nichts gemeinsam.

Gruß Michael

--- Ende Zitat ---

Irgendwann packe ich das auch mit dem zitieren.
Gruß Michael
--- Ende Zitat ---

guitarthunder:
Was ich eigentlich sagen wollte: Die 7591 hat einen Oktalsockel. Pentoden sind beide.

Gruß Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln