Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Optocouplers
sjhusting:
Hi Folks -
Ich habe gerade ein von mein ersten Amps von Grund auf neu aufgebaut, ein 5e3.
Diese Amp ist regelmaessig von ein Gitarrist in die USA eingesetzt. Es hat keine normale Chassis, stattdessen hat er ein custom Chassis aus 2mm Stainless machen lassen. Es hat ein Input (statt 4) und ein zusaestliche Loch zwischen die Input und Vol-Regler fuer eine Schalter. Als ich es damals in meine personliche Steinzeit gebaut habe, habe ich es nicht hingekriegt, ein channel-jump Switch mit ein DPDT zu realizieren, und so es war leer die ganzen Jahre.
Jetzt das ich den Gelegenheit hatte, dein Amp von bare metal neu aufzubauen, habe ich ein 4-pos Rotary eingebaut. Das rotiert von ch1-ch2-bridged-mute (seh Bild). Wenn etwas nicht gebraucht wird, wird es geerdet. Funktioniert prima, ausser die zu erwartende Knacks.
Normallerweise wurde man ein hochohmige Widerstand ueber ein Schalter loeten, die Knacks zu unterdrucken. Das kann man hier naturlich nicht machen (Stichwort: Gridbias).
Es sieht so aus als ob die einzige vernunftige Moeglichkeit ist ein (oder mehrere, eigentlich) Optocoupler. Das ist dann wieder Neuland fuer mich; mit Relais kann ich arbeiten, aber aus irgendeine Grund krieg ich Optocoupler nicht in mein Kopf. Eigentlich nur ein Schalter, wo die Signal- und Schaltkreis getrennt sind, oder? Ich wurde dann fuer je Grid 2 Optos brauchen (ein der den Grid an den Eingang leitet, ein der es an Masse leitet) brauchen - oder kann ich mit den VTL5C32 den Mitten-Abgriff an den Eingang anschliessen, und die 2 auessere je an Masse und Grid? Ist das ein Art Double-Throw Optocoupler? Ist mir nicht klar ...
Wenn ich das dann richtig verstehe, kann ich den Input an die Signal-Eingang von beide Optos anschliessen, und dann die Rotary verwenden, die entprechende Schalter zu setzen.
Waere sehr dankbar, wenn jemand mir ein bisschen Licht einschalten wurde.
steven
fiestared:
hi steven
Wenn ich Dich auf die Schnelle richtig verstanden habe, brauchst Du für Dein Vorhaben - in "Relais-Sprache" - einen 2xUM-Schalter...
(Pic. 1 & 2)
Das geht meines Erachtens mit den VTL5C...'s nicht ganz so....
Schau Dir mal die interne Logik an... (ab Seite 32)
Gruß Axel
doctormolotov:
Tag Steven,
Der VTL5C32 besteht meines Wissens aus zwei Fotowiderständen in Reihe, aber nur eine LED. Die beiden Widerstände ändern sich also immer simultan. Du könntest den Mittelabgriff auf Masse legen, und dann zwei Signale gleichzeitig auf Masse ziehen oder nicht.. aber das hilft Dir glaube ich nicht.
Hast Du mal getestet, ob ein einziger Optokoppler vom Grid zur Masse den betroffenen Kanal ausreichend leise macht? Oder ist der restliche "Hell-Widerstand" noch zu hoch?
Wenn das geht, könntest Du je einen einfachen Opto von Grid nach Masse einsetzen, und mit dem Drehschalter eine oder beide LEDs anschalten für die Kanäle, die stumm sein sollen.
Zeichne Dir mal einen zusätzlichen widerstand vom Grid zu Masse ein und setze ihn einmal auf "10 Ohm" und einmal auf "10 Megaohm". Hilft das vielleicht fürs Verständnis?
Gruß Bernhard
Reinhold Messmal:
Hi Steven,
dass der 5E3 Grid Leak Biasing nutzt, ist ein wenig überraschend für mich.
In dem Fall wirst du aber mit dem VTL5C32 noch ein ganz anderes Problem bekommen. Die 10MOhm, mit denen er angegeben ist wurden 10sek nach Licht aus gemessen. Um nach dem Ausschalten der LED überhaupt 1MOhm zu erreichen braucht der Gute nach Datenblatt alleine schon 180 Milisekunden und da wird die Kurve schon ziemlich flach.
Eigentlich brauchst du doch bei Grid Leak Biasing sowieso einen Kondensator am Eingang, um zu verhindern, dass die Impedanz der Gitarre alles zunichte macht. Wenn du jetzt noch einen zweiten einbaust und den Schalter zwischen den Eingang und die beiden Caps legst...
Grüsse
Stefan
pit:
Könnte die Umschaltung nicht mit PhotoMOS Relais klappen?
AQY210 haben max. 1µA Leakage Current wenn die aus sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln