Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Optocouplers
Nils H.:
--- Zitat von: lazysteven am 15.09.2015 21:03 ---dass der 5E3 Grid Leak Biasing nutzt, ist ein wenig überraschend für mich.
--- Ende Zitat ---
Ich denke mal, Steven meinte das anders. Wenn man die Schalter hochohmig überbrückt, verschiebt man den Arbeitspunkt, weil die Widerstände wie Grid Bias Widerstände wirken.
sjhusting:
--- Zitat von: Nils H. am 16.09.2015 10:20 ---Ich denke mal, Steven meinte das anders. Wenn man die Schalter hochohmig überbrückt, verschiebt man den Arbeitspunkt, weil die Widerstände wie Grid Bias Widerstände wirken.
--- Ende Zitat ---
Genau.
Ich bedanke mich an die Info; ich habe viel zu ueberlegen, und ein bisschen auszuprobieren. Aber ich glaube ich habe genug Info jetzt, mit den Ausprobieren anzufangen.
steven
funkalicious:
hi,
von lorlin gibts es sogenannte "make before break" schalter. dh. der vorherige kontakt wird erst nach dem schliessen des nächsten kontakt gelöst. mit dem könnte man das knacksen vielleicht minimieren.
lg diz
corne:
also ich hoffe ich habe das gelesene richtig interpretiert: ich würde den hochohmigen widerstand nicht über den schalter (also parallel zu den schaltkontakten), sondern an die schaltfahne gegen masse löten.
das mache ich bei einer relais-umschaltung ja nicht anders. unterdrückt das knacken auch. bei den preisen für optos würde ich mir das reiflich überlegen die einzusetzen!
gruss corne
Bierschinken:
Hallo,
make-before-break-Schalter helfen nicht.
Steven, du kannst da hochohmige Widerstände einsetzen trotz des grid-leak-biasings.
Wenn du hier Widerstände mit mind. 10MΩ nimmst, fällt das nicht ins Gewicht. Ich schätze 22M oder 47M dürften noch recht günstig zu bekommen sein. Das vermindert das Knacken und ändert den Sound/Arbeitspunkt nicht.
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln