Technik > Tech-Talk Amps

PCL-Vintage VA1956 Topteil Update 2015#1

<< < (2/4) > >>

Feierabendklampfer:
Das Äußere hat sich auch mit der Zeit gewandelt, von Tolex zu Naturholz bis schwarzer Lackierung. Da der Amp ja  keinen Marktwert mehr hat geht da nichts schief. Den Frontgrill aus Stahlgitter hatte er schon länger. Das bleibt jetzt so mit der letzten Lackierung und den Macken, für solchen Rock’nRoll zahlen ja manche horrende Preise. Der hier ist in Würde gealtert.

Bastlergruß

torus:
Nice Job! Ich freu mich immer, wenn sich jemand die Mühe macht so ein Gerät fit für die Zukunft zu machen.

Lustig finde ich, das auf der gereinigten Platine so aussieht als währen dort Widerstände der letzten vier Jahrzehnte versammelt (oder täuscht das?).

Gruß,
  Nils

Athlord:
Moin,
sehr schick, ich finde es gut, wenn jemand sich um so alte Schätzchen kümmert.  :topjob:
Ich habe vor ca. 1,5 Jahren einen PCL Stage 2 restauriert.
Die Platine ist wirklich sehr robust, die Bauweise etwas gewöhnungsbedürftig, aber dafür absolut Servicefreundlich.
Die Schaltpläne bekommt man vom Hersteller...
Die Trafos kommen von Engel, und das damals verwendete gummierte Isolationsmaterial klebte wie die Pest zusammen und an den Fingern.
Das habe ich durch den Silikon-Gewebeschlauch hier aus dem Shop ersetzt.
Das Headshell habe ich dann zum Schluss auch noch "aufgehübscht":

Feierabendklampfer:

--- Zitat von: torus am  6.10.2015 01:25 ---Lustig finde ich, das auf der gereinigten Platine so aussieht als währen dort Widerstände der letzten vier Jahrzehnte versammelt (oder täuscht das?).
Gruß,  Nils 
--- Ende Zitat ---

Hi Nils!

nein, täuscht nicht, für alle Anodenwiderstände habe ich zB. 2W-Metalloxid-Typen eingebaut. Die Masterpotis waren auch ausgeleiert und hier und da noch ein neuer Kondensator. Damit habe ich keine Probleme, der Klang adelt den Amp, nicht irgendwelche teuren Voodoo-Bauteile ;D  Vintage ist auch nur ein Marketingrmärchen...

Klampfergruß

Feierabendklampfer:
N'amp!

Auch wenn's vielleicht nervt, ich muss jetzt doch noch abschließend zu diesem erfolgreichen Projekt sülzen. In letzter Zeit habe ich keinen Amp gespielt der eine solche Dynamik an den Tag legt- eine enorme Lautstärke hat und mit einer Brettgitarre ein solches Sustain erzeugt, fast wie eine Akustikgitarre. Ob das im Bandkontext jetzt einen Unterschied macht ist eine andere Frage, das Spielgefühl ist jedenfalls Klasse. Ich hab nur noch das Luxusproblem das sich die Lautstärke am Masterpoti im ersten Drittel regeln lässt, aber da kann ich ja noch was umbauen...
Egal welche Gitarre ob Humbucker oder Singlecoils, alles schön straff und mit Bauch, selbst meine Birdland-Kopie. Und richtig Spass macht erst eine Telecaster.  :angel:
Ich vermute jetzt mal dass sich der Sound durch Röhrenalterung im Lauf der Zeit unmerklich verändert hat. Durch die Nachstellung der Arbeitspunkte der einzelnen Stufen konnte ich das wieder ausgleichen und der Amp klingt wie am ersten Tag, wahrscheinlich noch besser – meine Skills waren damals auch nicht so toll und clean in den Amp war total out... laut Aussage vorn Herrn Piper im G&B aber 2015 wieder im kommen. Also alles im Trend der Zeit.
 It's only Rock'n Roll...  :guitar:

Klampfergruß

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln